Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Einsendeaufgabe, 2018
14 Seiten, Note: 0,5
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
1.2.1 Begrundung des Ausgewahlten Fahrradergometertests
1.2.2 Ausfuhrung des Fahrradergometertest
1.2.3 Bewertung der erzielten Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
2.1 Zielsetzung.
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 BegrundungzumMesozyklus
4 LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Tabellenverzeichnis
6.2 Abbildungsverzeichnis
Die folgenden Aufgaben befassen sich mit der Analyse einer fiktiven Person, im Ver- lauf der Einsendeaufgabe wir diese Person als „der Proband“ bezeichnet. Zuerst werden allgemeine biometrische Daten erfasst, anschlieBend ein Ausdauertest absolviert und der Leistungszustand dieser Person bewertet.
Die biometrischen Daten des Probanden werden in den folgenden Tabellen 1 und 2 dar- gestellt. AuBerdem werden die Normwerte des Blutdrucks in Abbildung 1 aufgezeigt.
Tab. 1: Biometrische Daten (eigene Darstellung, 2018)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Blutdruckklassifikationen
Tab. 2: weitere biometrische Parameter (eigene Darstellung, 2018)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die folgenden Aufgaben befassen sich mit der Auswahl und der Durchfuhrung eines Fahrradergometertests sowie die Bewertung der erbrachten Leistung.
Fur den Probanden ist ein IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest ausgewahlt. Dieser Test wurde ausgewahlt, da es sich in dem Fall des Probanden um einen gesunden, jungen Mann handelt, der keinerlei Beschwerden aufweist. Zudem ist diese Methode gut Re- produzier bar und auf das aktuelle Leistungsniveau des Probanden angepasst.
Dieser Test hat auBerdem den Vorteil der Voreinstufung, dort werden das Alter, Ge- schlecht, Trainingszustand und der Ruhepuls als Parameter berucksichtigt was dieses Testverfahren sehr genau macht.
Als erstes wird eine Voreinstufung des Probanden hinsichtlich seiner Belastbarkeit voll- zogen. Aus den vorher dargestellten biometrischen Daten geht hervor, dass der Proband derzeit keinen Sport getrieben hat. Aus diesem Grund wird der Proband als untrainiert eingestuft. Die Ruheherzfrequenz des Kunden liegt bei 53 s/min. Aufgrund dieser Daten wird nun die individuelle Zielherzfrequenz festgelegt, welche auch als Abbruchkriteri- um des IPN-Tests gilt. Die fur den Probanden festgestellte Zielherzfrequenz liegt bei 140 Schlagen pro Minute. Anhand der Tab. 4 und Tab 5 wurde die Zielherzfrequenz er- mittelt.
Tab. 3: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach IPN, 2004, S.4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 4: Voreinstufung unter zusatzlicher Berucksichtigung der Trainingshaufigkeit ausdauerre- levanter Aktivitaten (modifiziert nach IPN, 2004, S. 4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Eingangsbelastung liegt bei 30 Watt und wird alle drei Minuten (die Dauer einer Stufe) um 40 Watt gesteigert. Die Trittfrequenz liegt wahrend der gesamten Dauer zwi- schen 60-80 Umdrehungen pro Minute. Wahrend dessen wird alle 60 Sekunden die Herzfrequenz des Probanden gemessen. Wird die Zielherzfrequenz von 140 Schlagen pro Minute erreicht, so ist der Test beendet. Die bis dahin erreichte Leistung in Watt wird notiert und dient spater zur Berechnung der relativen Watt-Soll-Leistung (Watt/Kg). Wird vor Ende einer Stufe die Zielherzfrequenz erreicht, so zahlt die letzte durchfahrene Minute der Stufe als Ergebnis. Der errechnete Wert der relativen Watt- Soll-Leistung stellt, in Hinblick auf die geschlechts- und altersspezifischen Normwerte, einen Vergleich der Leistungsfahigkeit da. Folgende Tabelle stellt den gesamten Test- verlauf des ausgewahlten Fahrradergometertests in Form des Testprotokolls da.
[...]
Einsendeaufgabe, 18 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 15 Seiten
Einsendeaufgabe, 18 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 15 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare