In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, warum sich das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zum wichtigsten Machtinstrument der SED-Führung entwickelte und welche Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen diesem Weg zugrunde lagen.Warum wurde dem Ministerium für Staatssicherheit eine derart exponierte Stellung im politischen System der DDR zu Teil und welche Strukturen und Mechanismen unterfütterten den einzigartigen Macht- und Kontrollanspruch des MfS?
Das sind die zentralen Fragestellungen, die diese Arbeit beantworten möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturen, Hierarchie und Entscheidungsfindung im MfS
- Führungsebene
- Verortung des MfS in der Staats- und Parteiführung
- Das MfS und die SED-Führung
- Das MfS und das Zentralkomitee der SED
- Das MfS und das Politbüro
- Kaderpolitik und Disziplinierung innerhalb des MfS
- Mitarbeiterrekrutierung
- Ausbildung und Schulung
- Kontrolle und Disziplinierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zum zentralen Machtinstrument der SED-Führung in der DDR. Sie beleuchtet die Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen, die diese Entwicklung begünstigten. Der Fokus liegt auf der Rolle des MfS als innenpolitisches Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument, dessen primäres Ziel der Machterhalt der SED war.
- Strukturen und Hierarchien im MfS
- Einbindung des MfS in die Staats- und Parteiführung
- Kaderpolitik und Disziplinierung im MfS
- Methoden und Praktiken der Überwachung und Repression
- Der Einfluss des MfS auf die DDR-Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung des MfS als Machtinstrument der SED. Sie beleuchtet die Geschichte des MfS, seine Funktionsweise und seine Rolle als Überwachungs- und Unterdrückungsapparat.
Das Kapitel "Strukturen, Hierarchie und Entscheidungsfindung im MfS" analysiert die interne Organisation des MfS. Es beleuchtet die Führungsebene, die Entscheidungsfindungsprozesse und die Verortung des MfS in der Staats- und Parteiführung.
Das Kapitel "Kaderpolitik und Disziplinierung innerhalb des MfS" untersucht die Rekrutierung, Ausbildung und Kontrolle der MfS-Mitarbeiter. Es beleuchtet die Methoden der Disziplinierung und die Sicherung der Loyalität des Personals.
Schlüsselwörter
Ministerium für Staatssicherheit (MfS), SED-Führung, DDR, Überwachung, Repression, Geheimdienst, Machtinstrument, Kaderpolitik, Disziplinierung, politische Straftaten, Inoffizielle Mitarbeiter (IM)
- Arbeit zitieren
- Dr. Christoph Grützmacher (Autor:in), 2009, Das Ministerium für Staatssicherheit als "Schild und Schwert" der SED, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468252