Mit der vorliegenden Hausarbeit soll gezeigt werden, dass nicht nur Ärzte/innen, Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen sondern auch Sozialarbeiter/innen bei der Behandlung von Anorexie mitwirken. Als erstes werden die Begriffe Essstörung und Magersucht vorgestellt, dann, welche allgemeinen Ursachen und welchen Einfluss die heutige Medienwelt darauf hat. Im vierten Kapitel wird das Krankheitsbild mit Symptomen und Folgen der Krankheit vorgestellt. Das weitere Kapitel zeigt vier Interventionsmöglichkeiten, die häufig eingesetzt werden, anschließend die Prognose und der Verlauf. Und zum Schluss ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Essstörungen
- Magersucht
- Ursachen / Auslöser von Magersucht
- Allgemeine Ursachen / Auslöser
- Verstärkung durch Internet, soziale Netzwerke und Medien
- Krankheitsbild
- Symptome
- Körperliche und seelische Folgen
- Interventionsmethoden
- Medizinische Betreuung
- Ernährungsberatung
- Psychotherapie und Soziale Arbeit
- Gruppenpädagogische Begleitung durch die Soziale Arbeit
- Prognose und Verlauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Soziale Arbeit in der Therapie von Magersucht helfen kann. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser Erkrankung, von den Begriffsklärungen und Ursachen bis hin zu den Interventionsmethoden und der Prognose. Dabei steht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Therapie im Vordergrund, um aufzuzeigen, dass nicht nur Ärzte und Psychotherapeuten, sondern auch Sozialarbeiter eine wichtige Rolle spielen.
- Definition von Essstörungen und Magersucht
- Ursachen und Auslöser von Magersucht, inklusive des Einflusses der Medien
- Das Krankheitsbild der Magersucht, einschließlich der Symptome und Folgen
- Interventionen in der Magersuchttherapie, insbesondere der Beitrag der Sozialen Arbeit
- Prognose und Verlauf der Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die schwierige Situation von Betroffenen, die von der Magersucht kontrolliert werden, und stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Essstörung und Magersucht und erläutert die Schwierigkeiten im Umgang mit diesen Erkrankungen, besonders in der Entwicklungsphase. Kapitel 3 behandelt die Ursachen und Auslöser von Magersucht, wobei sowohl allgemeine Faktoren als auch die Bedeutung der Medienwelt im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Magersucht, Anorexia nervosa, Essstörungen, Soziale Arbeit, Therapie, Intervention, Medien, Krankheitsbild, Symptome, Folgen, Prognose, Verlauf, Medien, Internet, soziale Netzwerke, Selbstwertgefühl, Körperbild, Familienprobleme, Pubertät, Kontrolle, Behandlung.
- Arbeit zitieren
- Vitarina Koch (Autor:in), 2016, Magersucht. Wie kann die Soziale Arbeit in der Therapie hefen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468233