Ein Interview bietet einer Person oder einer Gruppe die Möglichkeit sich in der Öffentlichkeit darzustellen und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zu richten. Auf diese Weise kann man Meinungen bilden und beeinflussen.
In meiner Hausarbeit werde ich zunächst über die Gesprächsanalyse schreiben, da Interviews eine spezielle Form von Gesprächen sind, und man diese besser versteht, wenn man nachvollzogen hat, wie ein Gespräch aufgebaut ist und wie man es analysieren kann. Im Anschluss will ich mich mit unterschiedlichen Typen von Interviews, ihren Funktionen und Wirkungen, Interviewtechniken und Fragestrategien beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Gesprächsanalyse
- 2.1. Die zehn kommunikativ-pragmatischen Kategorien nach Henne/Rehbock
- 2.2. Kommentar zu den kommunikativ-pragmatischen Kategorien und deren Subkategorien
- III. Das Interview
- 3.1. Das Basismodell
- 3.1.1 Schema des Basismodells nach Pawlowski
- 3.2. Rahmenbedingungen für den Journalisten
- 3.3. Der Interview-Partner
- 3.3.1 Der Augenzeuge
- 3.3.2 Der Prominente
- 3.3.3 Der interessante Fall
- 3.3.4 Die Hauptperson
- 3.3.5 Der Mitspieler
- 3.3.6 Der Experte
- 3.4. Das Ausfüllen der Interview-Partner-Rolle
- 3.5. Möglichkeiten, das Interview aktiv zu gestalten
- 3.5.1 Fragen
- 3.5.2 Paraphrasen
- 3.5.3 Metaäußerungen
- 3.5.4 Fragen korrigieren
- 3.5.5 Konkret antworten, Beispiele bringen
- 3.6. Der Interview-Partner und der Journalist
- 3.7. Der Interview-Partner und das Publikum
- 3.8. Nach dem Interview
- 3.9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Interview als Form der mündlichen Kommunikation. Die Arbeit untersucht die Gesprächsanalyse als Grundlage für das Verständnis von Interviews und analysiert verschiedene Interviewtypen, Funktionen, Wirkungen, Techniken und Fragestrategien.
- Gesprächsanalyse als Grundlage für das Verständnis von Interviews
- Verschiedene Interviewtypen und deren Funktionen
- Interviewtechniken und Fragestrategien
- Die Rolle des Interviewpartners und des Journalisten
- Der Einfluss des Interviews auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Interviews ein und erläutert die Relevanz der Gesprächsanalyse für die Untersuchung von Interviews. Kapitel II behandelt die Gesprächsanalyse als alltägliche Handlung und beschreibt die drei Gesprächsphasen: Eröffnung, Hauptphase und Beendigung. Die zehn kommunikativ-pragmatischen Kategorien nach Henne/Rehbock werden vorgestellt, welche die Redekonstellationstypen beschreiben. Kapitel III widmet sich dem Interview als spezielle Form des Gesprächs. Es werden das Basismodell des Interviews sowie Rahmenbedingungen für den Journalisten und verschiedene Interviewpartnertypen vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Interviews, wie Fragen, Paraphrasen und Metaäußerungen, besprochen.
Schlüsselwörter
Gesprächsanalyse, Interview, Interviewtypen, Interviewtechniken, Fragestrategien, kommunikativ-pragmatische Kategorien, Henne/Rehbock, Basismodell, Interviewpartner, Journalist, Publikum.
- Arbeit zitieren
- Eleni Theodoridou (Autor:in), 2003, Kommunikation in Medien: Interview, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46733