Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Das Hörspiel im Deutschunterricht

Title: Das Hörspiel im Deutschunterricht

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Eleni Theodoridou (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hörspiel ist eine literarische Kunstform, die in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist, doch gibt es nach wie vor gute Gründe, weshalb sie in den Deutschunterricht aufgenommen werden sollte. Diese didaktischen Faktoren sollen in dieser Hausarbeit erarbeitet werden. Im weiteren Verlauf sollen einige methodische Muster gegeben werden, wie der Lehrer den Unterricht mit dem traditionellen Hörspiel in der Sekundarstufe I aufbauen kann. Bevor es zum didaktischen Teil dieser Arbeit kommt, soll ein kurzer Überblick über die Geschichte des Hörspiels und dessen Hauptmerkmale dargeboten werden. Dieser literaturhistorische bzw. literaturwissenschaftliche Hintergrund verdeutlicht die Bedeutung des Hörspiels für die deutsche Literatur und zeigt die Möglichkeiten, die der Einsatz des Hörspiels im Deutschunterricht auch in der heutigen Zeit bietet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte des Hörspiels
  • 3. Merkmale des Hörspiels
  • 4. Das Hörspiel im Unterricht
    • 4.1 Didaktische Aspekte
      • 4.1.1 Das Hören
      • 4.1.2 Sprecherziehung
      • 4.1.3 Aufforderung zum sprachlichen und technischen Gestalten
      • 4.1.4 Einführung in die Dramatik und zeitgenössische Literatur
      • 4.1.5 Kritisches Hören
    • 4.2 Methodische Ansätze
      • 4.2.1 Auswahl
      • 4.2.2 Einstieg
      • 4.2.3 Abhören
      • 4.2.4 Lesen
      • 4.2.5 Interpretation
      • 4.2.6 Spielversuch
      • 4.2.7 Entwurf eines Hörspielmanuskripts
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten des Hörspiels im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, methodische Ansätze für den Einsatz des Hörspiels im Unterricht aufzuzeigen und die Bedeutung dieser oft vergessenen Kunstform hervorzuheben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Geschichte des Hörspiels als auch seine spezifischen Merkmale.

  • Didaktische Aspekte des Hörspiels im Unterricht
  • Methodische Ansätze für den Umgang mit Hörspielen im Unterricht
  • Die Geschichte des Hörspiels und seine Entwicklung
  • Spezifische Merkmale des Hörspiels als literarische Gattung
  • Die Bedeutung des Hörspiels für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz des Hörspiels im Deutschunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über die Geschichte und die Merkmale des Hörspiels umfasst, bevor er zu didaktischen und methodischen Aspekten übergeht. Die Einleitung betont den didaktischen Wert des Hörspiels und kündigt die Darstellung methodischer Muster für den Unterricht an.

2. Geschichte des Hörspiels: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Hörspiels im Zusammenhang mit der Erfindung des Rundfunks in den 1920er Jahren. Es zeichnet die Entwicklung der Gattung nach, von den ersten Hörspielen in England und Deutschland bis hin zum „Neuen Hörspiel“ der 1960er Jahre. Es werden wichtige Autoren und Werke genannt, die die Entwicklung des Hörspiels prägten, wie z.B. Brecht, Döblin, Borchert und Eich. Der Einfluss des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs auf die Hörspielproduktion wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die experimentellen Tendenzen des Neuen Hörspiels, die sich von traditionellen narrativen Strukturen lösten.

3. Merkmale des Hörspiels: Dieses Kapitel analysiert die drei Hauptkomponenten des Hörspiels: gesprochene Sprache, die Phantasie des Hörers und die technische Gestaltung mit Geräuschen. Es diskutiert die Schwierigkeiten der Einordnung des Hörspiels in die traditionellen literarischen Gattungen (Epik, Dramatik, Lyrik) und argumentiert für seine Eigenständigkeit als literarische Gattung. Das Kapitel betont die besondere Rolle der Sprache im Hörspiel, die bildhafte Vorstellungen beim Hörer erzeugen muss, und die dienende Funktion der technischen Mittel.

4. Das Hörspiel im Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich den didaktischen und methodischen Aspekten des Hörspiels im Unterricht. Der didaktische Teil behandelt Aspekte wie das Hören, Sprecherziehung, sprachliches und technisches Gestalten, die Einführung in die Dramatik und zeitgenössische Literatur, sowie kritisches Hören. Der methodische Teil konzentriert sich auf die Auswahl geeigneter Hörspiele, den Unterrichtseinstieg, das Abhören, das Lesen, die Interpretation, den Spielversuch und den Entwurf eines eigenen Hörspielmanuskripts. Es werden also verschiedene didaktische und methodische Zugänge zum Thema vorgestellt und diskutiert.

Schlüsselwörter

Hörspiel, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Geschichte des Hörspiels, literarische Gattung, Sprache, Technik, Sekundarstufe I, Neue Hörspiel, Sprecherziehung, kritisches Hören.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Didaktische Möglichkeiten des Hörspiels im Deutschunterricht

Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht die didaktischen Möglichkeiten des Hörspiels im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Es zeigt methodische Ansätze für den Einsatz von Hörspielen im Unterricht auf und hebt die Bedeutung dieser oft vergessenen Kunstform hervor.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Geschichte des Hörspiels, seine spezifischen Merkmale, didaktische Aspekte seines Einsatzes im Unterricht (z.B. Hören, Sprecherziehung, kritisches Hören), und methodische Ansätze (z.B. Auswahl geeigneter Hörspiele, Unterrichtseinstieg, Interpretation, Entwurf eigener Hörspielmanuskripte). Es werden wichtige Autoren und Werke der Hörspielgeschichte genannt und der Einfluss des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs auf die Hörspielproduktion thematisiert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Geschichte des Hörspiels, 3. Merkmale des Hörspiels, 4. Das Hörspiel im Unterricht (unterteilt in didaktische und methodische Aspekte) und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.

Welche didaktischen Aspekte des Hörspiels werden behandelt?

Die didaktischen Aspekte umfassen das Hören, Sprecherziehung, sprachliches und technisches Gestalten, die Einführung in die Dramatik und zeitgenössische Literatur sowie kritisches Hören.

Welche methodischen Ansätze werden für den Umgang mit Hörspielen im Unterricht vorgestellt?

Methodische Ansätze beinhalten die Auswahl geeigneter Hörspiele, den Unterrichtseinstieg, das Abhören, das Lesen, die Interpretation, den Spielversuch und den Entwurf eines eigenen Hörspielmanuskripts.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Hörspiel, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Geschichte des Hörspiels, literarische Gattung, Sprache, Technik, Sekundarstufe I, Neues Hörspiel, Sprecherziehung, kritisches Hören.

Welche Bedeutung hat das Hörspiel laut dem Dokument für den Deutschunterricht?

Das Dokument betont den didaktischen Wert des Hörspiels und argumentiert für seine Bedeutung im Deutschunterricht, indem es vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Medien aufzeigt.

Wie wird die Geschichte des Hörspiels dargestellt?

Die Darstellung der Geschichte des Hörspiels beginnt mit seiner Entstehung im Zusammenhang mit der Erfindung des Rundfunks und verfolgt seine Entwicklung bis zum „Neuen Hörspiel“ der 1960er Jahre. Sie umfasst wichtige Autoren und Werke und berücksichtigt den Einfluss historischer Ereignisse.

Wie werden die Merkmale des Hörspiels beschrieben?

Die Merkmale des Hörspiels werden anhand seiner drei Hauptkomponenten beschrieben: gesprochene Sprache, die Phantasie des Hörers und die technische Gestaltung mit Geräuschen. Das Dokument diskutiert die Einordnung des Hörspiels in traditionelle literarische Gattungen und betont seine Eigenständigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Hörspiel im Deutschunterricht
College
University of Wuppertal
Course
S: Das Hörspiel
Grade
gut
Author
Eleni Theodoridou (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V46729
ISBN (eBook)
9783638438643
Language
German
Tags
Hörspiel Deutschunterricht Hörspiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleni Theodoridou (Author), 2005, Das Hörspiel im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint