Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Wertorientierte Steuerung. Das EVA-Konzept nach Stern-Stewart

Titel: Wertorientierte Steuerung. Das EVA-Konzept nach Stern-Stewart

Seminararbeit , 2004 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tom Sieber (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Vorbild amerikanischer Unternehmen hat sich auch in Europa seit Anfang der 90er Jahre vermehrt eine kapitalmarktorientierte respektive wertorientierte Unternehmensführung durchgesetzt. Definitionsgemäß umfasst diese alle Strategien und Maßnahmen des Managements, die darauf abzielen, den Wert des Unternehmens zu steigern. Grds. gilt, dass ein Unternehmen dann seinen Wert steigert, wenn der Ertrag durchgeführter Investitionen größer ist als die Kosten des dafür verwendeten Kapitals. Für die wertorientierte Unternehmensführung wurden zahlreiche Konzepte vorgestellt, von denen in der vorliegenden Arbeit auf das Konzept des Economic Value Added (EVA™) der Unternehmensberatung STERN STEWART & CO. eingegangen werden soll. Nach einer umfassenden Darstellung des EVA-Konzepts, seiner Bestandteile und der Berechnungsweise werden in Abschnitt 3 dieser Arbeit die möglichen Einsatzbereiche des EVA-Konzepts aufgezeigt. Eine Beurteilung des Konzepts folgt in Abschnitt 4, den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet ein Fazit in Abschnitt 5.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Aufgabenstellung und Gang der Arbeit
    • Darstellung des EVA-Konzepts nach STERN STEWART
      • Hintergrund und Darstellung des Grundkonzepts
        • Hintergrund der Entwicklung wertorientierter Steuerungskonzepte
        • Wesen & Charakter des EVA als wertorientiertes Steuerungskonzept
        • Berechnungsschema EVA
      • Berechnung der drei Basisgrößen
        • Eingesetzes Kapital (Capital)
        • Betrieblicher Gewinn nach Steuern (NOPAT)
        • Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC bzw. kwACC)
      • Konversionen vom "Accounting Model” zum "Economic Model”
        • Notwendigkeit und Zielsetzung der Konversionen
        • Mögliche Konversionen und ihre Systematisierung
        • Ausmaß der Konversionen in der betrieblichen Praxis
      • Vier Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzepts im Unternehmen
    • Periodische Performance-Messung mit Hilfe des EVA
    • Beurteilung von Investitionsentscheidungen
    • EVA zur Unternehmensbewertung
    • EVA als Entlohnungsinstrument / Wertorientiertes Anreizsystem
    • Beurteilung des EVA-Konzepts
      • Beurteilung der Grundlagen und der Berechnungsweise des EVA
      • Beurteilung des Anwendungsbereichs Erfolgsmessung
      • Beurteilung der Anwendung zur Fundierung von Entscheidungen
      • Beurteilung des Anwendungsbereichs Entlohnungsinstrument
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem EVA-Konzept von STERN STEWART, einem wichtigen Instrument der wertorientierten Steuerung. Ziel ist es, das Konzept zu erläutern, seine Berechnung zu beschreiben und seine Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis zu analysieren. Dabei werden die Stärken und Schwächen des EVA im Vergleich zu anderen Steuerungskonzepten beleuchtet.

  • Wertorientierte Steuerung und Shareholder Value
  • Das EVA-Konzept als Instrument der Performance-Messung
  • Anwendung des EVA bei Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertung
  • EVA als Grundlage für ein wertorientiertes Anreizsystem
  • Kritische Beurteilung des EVA-Konzepts und seiner Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufgabenstellung und dem Gang der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas „Wertorientierte Steuerung“ im heutigen Geschäftsumfeld dargelegt und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2 widmet sich der Darstellung des EVA-Konzepts nach STERN STEWART. Es werden die historischen Hintergründe, die Kernbestandteile des Konzepts sowie die Berechnung des EVA erläutert.
  • Kapitel 3 untersucht verschiedene Einsatzmöglichkeiten des EVA in der Praxis, z. B. bei der Beurteilung von Investitionsentscheidungen, der Unternehmensbewertung und der Gestaltung von Anreizsystemen.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit einer kritischen Beurteilung des EVA-Konzepts. Es werden die Vor- und Nachteile des EVA im Vergleich zu anderen Steuerungskonzepten diskutiert.

Schlüsselwörter

Wertorientierte Steuerung, Shareholder Value, EVA-Konzept, STERN STEWART, Performance-Messung, Investitionsentscheidungen, Unternehmensbewertung, Anreizsystem, Balanced Scorecard, Discounted Cashflow, Capital Asset Pricing Model, Weighted Average Cost of Capital, NOPAT, WACC, Konversionen.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertorientierte Steuerung. Das EVA-Konzept nach Stern-Stewart
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Lehrstuhl für Industrielles Management & Controlling, Prof. Weißenberger)
Note
1,3
Autor
Tom Sieber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
35
Katalognummer
V46715
ISBN (eBook)
9783638438513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wertorientierte Steuerung EVA-Konzept Stern-Stewart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Sieber (Autor:in), 2004, Wertorientierte Steuerung. Das EVA-Konzept nach Stern-Stewart, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum