Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau

Title: Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Olivia Mantwill (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Forschungsarbeit ist, inwiefern eine Familiengründung Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis der Frau hat. Zuerst werden die hierbei verwendeten Begriffe definiert. Eine Familie besteht je nach Definition aus einem Paar mit mindestens einem Kind, unabhängig von deren Wohnsituation. Das bedeutet, dass durch die Geburt des ersten Kindes die Familiengründung stattfindet. Um die Betreuungssituation nach der Geburt vereinfacht darstellen zu können, wird das Zusammenwohnen sowie bezüglich der gesetzlichen monetären Regelungen die Ehe vorausgesetzt.

Nun könnte man meinen, dass nach der Elternzeit, die nach allgemeinem Konsens die Frau in Anspruch nimmt, diese wieder in ihr vorheriges Berufsleben zurückkehrt und Frau und Mann ebenfalls nach dem Konsens in Teilzeit beziehungsweise in Vollzeit ihren Beruf ausüben. Warum aber gehen meistens die Frauen in Teilzeit arbeiten und warum gehen sie meistens in die Elternzeit? Hängt dies schon mit der Kinderplanung zusammen? Und gehen sie nach der Elternzeit zurück in ihren alten Beruf?

Als Ziel der Hausarbeit ist gesetzt, den Einfluss der Familiengründung, also der Geburt des ersten Kindes, auf die Arbeit der Frau herauszufinden, zu erklären und zu hinterfragen. Dies beinhaltet den Lohn, die Arbeitszeit, den Arbeitsinhalt, die Arbeitsumstände, Aufstiegsmöglichkeiten und die Berufswahl vor und nach der Familiengründung.

Relevant ist dieses Thema vor allem aufgrund seiner schon länger andauernden Aktualität bezüglich der Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft und den im Zusammenhang diskutierten Themen Gender Pay Gap, Diskriminierung, der Frauenquote und typischen Erwerbsverläufen, die darauf aufbauend auftreten. Dabei werden Arbeit und Familie eng miteinander verknüpft und Privates verschmilzt mit Geschäftlichem, was nicht immer positive Auswirkungen auf beide Seiten haben kann. Die Entwicklung eines allgemeinen oder gar umfassenden Lösungsansatzes kann die vorliegende Arbeit zwar nicht leisten, jedoch kann sie das Thema ausführlich beschreiben und erklären.

In den folgenden Kapiteln werden zunächst die atypische Beschäftigung, die Frage eines Zusammenhangs zum Gender Pay Gap sowie die Frauenquote behandelt. Daraus werden typische Erwerbsverläufe und die Berufswahl von Frauen vor der Geburt eines Kindes und anschließend die beruflichen Änderungen und die Berufsrückkehr nach der Geburt abgeleitet. Zuletzt wird aus all diesen Erkenntnissen ein Fazit geschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aktualität des Themas und Begriffsklärung
  • Atypische Beschäftigung als weitverbreitete Grundlage
  • Situation vor der Geburt
    • Gender Pay Gap und Frauenquote
  • Situation ab der Geburt
    • Müttererwerbstätigkeit und die Rolle von Krippenplätzen
    • Flexible Arbeitszeiten
  • Berufsrückkehr von Müttern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der Hausarbeit ist es, den Einfluss der Familiengründung, also der Geburt des ersten Kindes, auf die Arbeit der Frau herauszufinden, zu erklären und zu hinterfragen. Dies beinhaltet den Lohn, die Arbeitszeit, den Arbeitsinhalt, die Arbeitsumstände, Aufstiegsmöglichkeiten und die Berufswahl vor und nach der Familiengründung.

  • Atypische Beschäftigungsformen als Grund für die Ungleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Der Einfluss des Gender Pay Gaps und der Frauenquote auf die Arbeitsbedingungen von Frauen
  • Die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt vor und nach der Geburt eines Kindes
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Rolle der Normen und Werte der Gesellschaft bei der Gestaltung der Erwerbstätigkeit von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 definiert die Begrifflichkeiten von Familie und Familiengründung, um den Fokus auf die Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf das Arbeitsverhältnis der Frau zu lenken. In Kapitel 2 wird die weitverbreitete Atypische Beschäftigung als vorwiegend von Frauen ausgeübte Beschäftigungsart im Kontext von Elternzeit und traditionellen Einstellungen betrachtet. Kapitel 3 beleuchtet die Situation der Frau auf dem Arbeitsmarkt vor der Geburt, wobei Themen wie Gender Pay Gap, Frauenquote und die strukturellen und kulturellen Restriktionen im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Geburt auf die Erwerbstätigkeit, den Mutterschutz, dem Wiedereinstieg und der Rolle von Kinderbetreuung. Kapitel 5 analysiert die Berufsrückkehr von Müttern, wobei die Dauerhaftigkeit des Wiedereinstiegs, die Betreuungssituation, die finanzielle Lage des Paares und die Auswirkungen des Ehegattensplittings im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Atypische Beschäftigung, Gender Pay Gap, Frauenquote, Erwerbsbeteiligung, Müttererwerbstätigkeit, Familiengründung, Kinderbetreuung, Berufsrückkehr, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, traditionelle Geschlechterrollen, gesellschaftliche Normen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau
College
University of Bamberg
Grade
2,0
Author
Olivia Mantwill (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V466039
ISBN (eBook)
9783668942394
ISBN (Book)
9783668942400
Language
German
Tags
auswirkungen familiengründung arbeitsverhältnis frau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olivia Mantwill (Author), 2016, Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/466039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint