Die Eurokrise ist die schwerste ökonomische Krise, die der Euro und damit die Eurozone je zu bewältigen hatten. Gekennzeichnet durch historisch niedrige öffentliche Ausgaben sowie kaum vorhandenen Wirtschaftswachstum befindet sich der Euroraum bereits seit mehreren Jahren in einer schwierigen Situation, ohne dabei bedeutende Fortschritte zur Bekämpfung der ökonomischen Krise erzielt zu haben. Das Konzept des Euros als Währung gerät dabei zunehmend in der Kritik. So fordern bereits einige Ökonomen die Abschaffung des Euros. Die Europäische Zentralbank (EZB), dessen Aufgabe es ist den Euro stabil zu halten scheint mit der Implementierung ihrer Aufgaben überfordert zu sein. Dabei hat bereits der EZB Präsident Mario Draghi angekündigt den Euro um jeden Preis zu retten. Die als „Whatever it takes“ in die Geschichte eingegangene Rede verdeutlicht die aktuell schwierige Situation der Eurozone. Bereits eine Vielzahl von Ökonomen haben Lösungsvorschläge zur Bewältigung der aktuellen Situationen hervorgebracht. Darunter auch Mosler und Silipo. In einem Aufsatz von 2016 haben sie die geldpolitischen Instrumente der EZB als unzureichend für die Gewährleistung der Preisniveaustabilität befunden. Begründet wurde dies mit der starken Ausrichtung der geldpolitischen Instrumente an der Phillips-Kurve. Als Lösung für das Problem wird der Job-Guarantee (JG)-Ansatz vorgeschlagen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung des JG-Konzepts als Lösungsvorschlag für die Euro-Krise und damit für die Gewährleistung der Preisniveaustabilität zu untersuchen, sowie Chancen und Risiken für die EZB herzuleiten. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet und kritisch gewürdigt. Anschließend wird das JG-Konzept näher erörtert und dabei mögliche Chancen und Risiken dargestellt. Während der Bearbeitung werden die Argumente von Mosler und Silipo kritisch gewürdigt. Anhand eines empirischen Modells werden die theoretisch erarbeiteten Aussagen in der Realität auf Gültigkeit untersucht. In der Schlussfolgerung wird die Fragestellung beantwortet sowie auf mögliche Entwicklungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geldpolitik der EZB
- Geldpolitische Instrumente
- Das NAIRU Konzept
- Kritische Würdigung
- Der Job Guarantee Ansatz von Mosler und Silipo als Lößungsvorschlag
- Das Konzept des Job Guarantee Ansatzes
- Chancen und Risiken
- Empirisches Modell
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Eignung des Job Guarantee (JG)-Ansatzes als Lösung für die Eurokrise und die Gewährleistung der Preisniveaustabilität. Sie analysiert zunächst die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Instrumentarien, insbesondere im Hinblick auf die Zielsetzung der Preisstabilität. Anschließend wird der JG-Ansatz von Mosler und Silipo detailliert vorgestellt und seine Chancen und Risiken in Bezug auf die EZB diskutiert. Die theoretischen Grundlagen werden kritisch beleuchtet, und ein empirisches Modell wird eingesetzt, um die Aussagen des Modells zu überprüfen.
- Die Grenzen der Geldpolitik der EZB bei der Gewährleistung von Preisstabilität
- Die Kritik an der Fokussierung der EZB auf den NAIRU Ansatz
- Der Job Guarantee Ansatz als Alternative zur aktuellen Geldpolitik
- Die Chancen und Risiken des JG-Ansatzes für die EZB
- Die empirische Überprüfung des JG-Ansatzes und seiner Auswirkungen auf die Preisniveaustabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Eurokrise und stellt die Herausforderungen für die EZB dar. Es führt in die Zielsetzung der Preisstabilität ein und präsentiert die vier geldpolitischen Instrumente der EZB: Leitzins, Offenmarktpolitik, ständige Fazilitäten und Mindestreservepolitik.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Transmissionsmechanismus und dem NAIRU-Konzept. Es analysiert die Kritikpunkte an der geldpolitischen Steuerung durch die EZB, insbesondere die geringe Effektivität der Instrumente auf die realwirtschaftlichen Faktoren.
Das dritte Kapitel stellt den JG-Ansatz von Mosler und Silipo vor und diskutiert seine Chancen und Risiken für die EZB. Es analysiert die Auswirkungen des Ansatzes auf den Arbeitsmarkt, den Transmissionsmechanismus und die Unabhängigkeit der EZB von der Fiskalpolitik. Außerdem wird ein empirisches Modell vorgestellt, das die Eignung des JG-Ansatzes zur Gewährleistung der Preisstabilität überprüft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Geldpolitik der EZB, Preisstabilität, Eurokrise, Job Guarantee Ansatz, NAIRU Konzept, Transmissionsmechanismus, Giralgeldschöpfung und empirische Modellierung.
- Quote paper
- Ngadhnjim Simnica (Author), 2017, Die Geldpolitik der EZB. Der Job Guarantee Ansatz von Mosler und Silipo als Lößungsvorschlag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465991