Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Was sind die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Kerschensteiner und Spranger?

Titel: Was sind die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Kerschensteiner und Spranger?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ismail Hüseyin (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese vorliegende Arbeit möchte untersuchen: „Was sind die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Kerschensteiner und Spranger?“

Daher wird im ersten Schritt in Kapitel 2 auf die Historische Einbettung des Themengebietes eingegangen. In Kapitel 3 und 4 werden erst die theoretischen Überlegungen von Kerschensteiner und Spranger erörtert. Im 5. Kapitel sollen die eigentlich ähnlichen Theorieansätze nach Unterschieden untersucht werden. Im 6. Kapitel finden eine eigene Anmerkungen und eine Zusammenfassung statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
  • Kerschensteiners bildungstheoretische Ausführungen
  • Sprangers bildungstheoretische Ausführungen
  • Inhaltliche Divergenzen zwischen Kerschensteiner und Spranger
    • Berufsauswahl
    • Zeitliche Anordnung der Allgemeinbildung
    • Unterschiede in der theoretischen Auslegung der Allgemeinbildung
    • Lebenszentrum in den theoretischen Ausführungen
    • Berufsauswahl
  • Zusammenfassung und eigene Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger. Sie beleuchtet den historischen Kontext, der die Entstehung ihrer pädagogischen Ansätze prägte, und erörtert die wichtigsten Punkte ihrer Bildungstheorien.

  • Einfluss der Industrialisierung auf die Berufsausbildung
  • Kerschensteiners Konzepte der Individualität, überindividueller Werte und Kulturgüter
  • Sprangers Betonung der Ganzheitlichkeit und des Selbstverständnisses des Menschen
  • Differenzen in der Sichtweise auf Berufsauswahl, Zeitliche Anordnung der Allgemeinbildung und Lebenszentrum
  • Kritik an der Reduzierung der Berufsausbildung auf reine Technik und die Bedeutung der praktischen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den historischen Hintergrund der Arbeit dar und beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die die Entstehung bildungspolitischer Ansätze beeinflussten.

Das zweite Kapitel präsentiert die bildungstheoretischen Ausführungen von Georg Kerschensteiner. Es erläutert seine Konzepte der Individualität, der überindividuellen Werte und der Kulturgüter. Kerschensteiner betonte die Bedeutung der praktischen Arbeit für die Bildung und sah die Berufsausbildung als Pforte zur Menschenbildung.

Das dritte Kapitel widmet sich den bildungstheoretischen Ausführungen von Eduard Spranger. Es zeigt, wie Spranger die Bedeutung der Ganzheitlichkeit und des Selbstverständnisses des Menschen betonte und die Bildung als einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung verstand.

Das vierte Kapitel untersucht die inhaltlichen Divergenzen zwischen den theoretischen Ausführungen von Kerschensteiner und Spranger. Es geht auf Unterschiede in der Sichtweise auf Berufsauswahl, Zeitliche Anordnung der Allgemeinbildung, Lebenszentrum und die Bedeutung der praktischen Arbeit ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Berufs- und der Allgemeinbildung, der Bildungstheorie, der Industrialisierung, der Handwerkslehre, der Berufsausbildung, der Individualität, den überindividuellen Werten, den Kulturgütern, der Ganzheitlichkeit, dem Selbstverständnis des Menschen und der Persönlichkeitsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was sind die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Kerschensteiner und Spranger?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Fakultät Bildung)
Veranstaltung
Theorien der beruflichen Bildung
Note
1,3
Autor
Ismail Hüseyin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V465324
ISBN (eBook)
9783668918146
ISBN (Buch)
9783668918153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kerschensteiner Spranger Vergleich Unterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ismail Hüseyin (Autor:in), 2017, Was sind die theoretischen Überlegungen und Unterschiede in der Auslegung der Berufs- und der Allgemeinbildung zwischen Kerschensteiner und Spranger?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum