Die Steuerkanzlei Khan sowie die Rechtsanwaltskanzlei Bea sind zurzeit in verschieden Gebäudekomplexen in Würzburg untergebracht. Um Synergie-Effekte zu nutzen, da beide Kanzleien eng miteinander kooperieren und einen gemeinsamen Mandantenstamm betreuen, wurde der Beschluss gefasst ein neues, gemeinsames Bürogebäude zu errichten.
Für beide Kanzleien stand von Anfang an fest, dass ökologisch und energiesparend gebaut werden sollte. Dass Energiesparen die effektivste Energiequelle darstellt, ist eine altbekannte Erkenntnis. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der fossile Energieträger immer knapper werden und mittelfristig durch regenerative Energien ersetzt werden müssen. Somit sind alle Möglichkeiten auszuschöpfen, den Energieverbrauch zu senken und somit auch die CO2-Emissionen zu mindern. Letztendlich waren auch die in den letzten Jahren sprunghaft ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe ein Grund mehr, sich für die Erstellung eines Bürogebäudes in Passivhausbauweise zu entscheiden.
Vor diesem Hintergrund stand die Auswahl des Heizungs-Lüftungs-Systems neben den weiteren Gebäudekomponenten wie Standort, Größe, Gebäudehülle usw. an zentraler Position. Die Wahl fiel auf ein Kompaktaggregat, für welches Angebote verschiedener Hersteller eingeholt wurden.
Nach Analyse und Bewertung aller technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte, bietet die vorliegende Projektarbeit eine Entscheidungsgrundlage für die geplante Investition.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die derzeitige Situation
- 2. Das Passivhaus
- 2.1 Konstruktionsprinzipien
- 2.2 Die Funktionsweise
- 3. Das Lüftungs-Heizungssystem
- 3.1 Die technischen Komponenten
- 3.2 Technische Anforderungen an das Kompaktaggregat
- 4. Die Kompaktaggregate
- 4.1 Kompaktaggregat - Fa. Effiziento
- 4.2 Kompaktaggregat - Fa. Aerex
- 4.3 Kompaktaggregat - Fa. Paul
- 5. Der Technologische Vergleich
- 5.1 Die Nutzwertanalyse
- 5.1.1 Bewertungskriterien
- 5.1.2 Gewichtung und Nutzwerte
- 5.2 Das Fazit
- 6. Der Ökonomische Vergleich
- 6.1 Die Kostenvergleichsrechnung
- 6.1.1 Anschaffungskosten
- 6.1.2 Betriebskosten
- 6.2 Die Ergebnisermittlung - Gesamtkosten
- 7. Die Entscheidungsfindung
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Abschließende Empfehlung
- 8. Die betrieblichen Faktoren
- 8.1 Koordination - Einbau und Inbetriebnahme
- 8.2 Die Unterweisung der Mitarbeiter
- 8.3 Der Umweltschutz - Vorschriften
- 9. Verzeichnis der Anlagen
- 9.1 Grundrisspläne
- 9.2 Übergabeprotokoll
- 9.3 Luftvolumenprotokoll
- 9.4 Wartungsvertrag
- 9.5 Wartungschecklisten
- 9.6 Bauzeitenplan
- 9.7 Angebot Fa. Kadel
- 10. Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Neubau eines Bürogebäudes im Passivhausstil und analysiert die verschiedenen Kompaktaggregate des Heizungs-Lüftungs-Systems im technologischen und ökonomischen Vergleich.
- Konstruktionsprinzipien und Funktionsweise des Passivhauses
- Technische Komponenten und Anforderungen an das Lüftungs-Heizungssystem
- Vergleich verschiedener Kompaktaggregate verschiedener Hersteller
- Technologischer Vergleich der Kompaktaggregate mittels Nutzwertanalyse
- Ökonomischer Vergleich der Kompaktaggregate mittels Kostenvergleichsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die derzeitige Situation in Bezug auf den Bau von Bürogebäuden. Kapitel 2 stellt das Passivhaus vor und erläutert seine Konstruktionsprinzipien und Funktionsweise. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Lüftungs-Heizungssystem und beschreibt die technischen Komponenten und Anforderungen an das Kompaktaggregat. In Kapitel 4 werden verschiedene Kompaktaggregate von den Herstellern Effiziento, Aerex und Paul vorgestellt. Kapitel 5 führt einen technologischen Vergleich der Kompaktaggregate durch, wobei die Nutzwertanalyse im Vordergrund steht. Kapitel 6 befasst sich mit dem ökonomischen Vergleich der Kompaktaggregate mithilfe einer Kostenvergleichsrechnung.
Schlüsselwörter
Passivhaus, Kompaktaggregat, Heizungs-Lüftungs-System, Nutzwertanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Effiziento, Aerex, Paul.
- Quote paper
- Karsten Kempin (Author), 2005, Neubau eines Bürogebäudes im Passivhausstil - Kompaktaggregate des Heizungs-Lüftungs-Systems im technologischen und ökonomischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46483