Dieser Arbeit befasst sich mit der Analyse und Wirksamkeit von Werbetexten aus dem Blickwinkel der Fachsprachlichkeit und der Erzeugung von Wissenschaftlichkeit.
Die Arbeit ist in drei Teile aufgeteilt. Der erste, der theoretischeTeil, enthält eine Beschreibung der theoretischen Grundlage, Korpus und Methode. Daran schließt sich der zweite Teil, die Analyse selbst, und, abschließend, eine Interpretation der Ergebnisse an.
Für das Korpus für die Analyse wurden 21 Werbebeschreibungen der kosmetischen Pflegeproduktreihe "Revitalift" der Marke L’Oréal ausgesucht.
Den zentralen Punkt der Arbeit bildet die Analyse der Werbesprache und die Fachsprachlichkeit, beziehungsweise die Feststellung der Funktionen der Fachsprachlichkeit in einer solchen Textsorte. Die Arbeit kommt dabei zu dem Schluss, das ein Großteil der benutzten Sprache lediglich der Erzeugung von Pseudfachsprachlichekt, und damit zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit dient.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Begriffserklärung
- Mögliche Wirkungen und Funktionen von Fachsprachlichkeit in Werbetexten
- Korpus und Methode
- Korpus
- Methode
- Analyse
- Werbebeschreibung als Textsorte
- Produktname
- Fließtext
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktion von (Pseudo-)Fachsprachlichkeit in französischen Werbebeschreibungen der Kosmetikproduktreihe Revitalift von L'Oréal Paris. Das Ziel ist es, die Wirkung und die Ziele der Verwendung von Fachausdrücken und wissenschaftlichen Merkmalen in Kosmetikwerbeanzeigen zu untersuchen.
- Begriffserklärung von Fachsprache, Werbesprache und Pseudofachlichkeit
- Analyse der Funktionsweise von Fachsprachlichkeit in Werbetexten
- Untersuchung der spezifischen Merkmale von Fachsprachlichkeit in Kosmetikwerbeanzeigen
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Wirkung und die Ziele der verwendeten Fachsprachlichkeit
- Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Fachsprachlichkeit in Werbetexten vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie argumentiert, dass die Verwendung von wissenschaftlichen Merkmalen in Werbetexten dazu dient, der Werbung einen gewissen Wissenschaftlichkeitsgrad zu verleihen.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Werbesprache, Fachsprache und Pseudofachlichkeit. Es behandelt die Geschichte der Werbe- und Fachsprachenforschung und die Entstehung des Phänomens der Pseudofachlichkeit.
- Korpus und Methode: Das Kapitel beschreibt den verwendeten Korpus, bestehend aus französischen Werbebeschreibungen der Produktreihe Revitalift von L'Oréal Paris. Es erläutert die Methode der Analyse, die auf einer Inhaltsanalyse der Fachsprachlichkeit in den Werbetexten basiert.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Werbebeschreibungen anhand der Textsorte, des Produktnamens und des Fließtextes. Dabei werden die verschiedenen Arten von Fachsprachlichkeit und ihre Funktionen in den Werbetexten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fachsprachlichkeit, Werbesprache, Pseudofachlichkeit, Kosmetikwerbung, französische Sprache, Revitalift, L'Oréal Paris, Inhaltsanalyse. Die Arbeit untersucht die Funktion von Fachsprachlichkeit in Werbetexten und ihre Wirkung auf den Rezipienten.
- Arbeit zitieren
- Irina Kontorovich (Autor:in), 2019, Die Funktion der Fachsprachlichkeit in französischen Werbetexten. Die Kosmetikproduktreihe Revitalift von L‘Oréal Paris, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464627