Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Re-Distributionsmanagement im Rahmen der Transformation von linearer zur zirkularen Wirtschaft insofern zu betrachten, dass vorherrschende Herausforderungen beschrieben und praktische Lösungsansätze dafür aufgezeigt werden. Daraus lassen sich zunächst die Modalziele ableiten, die Grundlagen und Elemente des Re-Distributionsmanagements zu definieren. Aufbauend auf diesen Definitionen können Managementansätze zu den beschrieben Bestandteilen der Re-Distribution veranschaulicht werden. Es werden die aktuellen Herausforderungen beschrieben, dann daraus abgeleitete Lösungsansätze mitsamt praktischen Fallbeispielen zur Verdeutlichung aufgezeigt. Ziel ist es, vor allem die logistische und technologische Dimension der Re-Distribution zu betrachten, da eine ganzheitliche Betrachtung dieses Themas den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Nicht zuletzt seit den veröffentlichten "Sustainable Development Goals" der Vereinten Nationen haben nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster an Bedeutung hinzugewonnen. Diese breit gefächerte Thematik wird vor allem mit dem Ziel verbunden, Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Ein Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, ist das Re-Distributionsmanagement. Es setzt in der letzten Lebensphase von Produkten an, bei der herkömmlicherweise die Entsorgungsphase eingeleitet würde. Re-Distribution von Produkten bedeutet, diese nach Ende der ersten Nutzungsphase nicht zu entsorgen, sondern sie entweder als Ausgangsmaterial für Produktionsprozesse zu verwenden oder sie einer weiteren Nutzungsphase zuzuführen.
Verstädterung, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum haben in den letzten Jahren zu einer Ausweitung des konsumbedingten Abfallaufkommens geführt. Während besser entwickelte Länder bereits rechtliche Maßnahmen eingeleitet haben, um den Abfallsektor zu regulieren, werden gerade in weniger entwickelten Ländern auch gefährliche Abfälle immer noch zu Deponien oder offenen Ablagerungsgebieten transportiert, wo sie Boden- und Wasserkontaminationen verursachen und die Verbreitung von Krankheitserregern und Krankheiten unterstützen. Daraus folgen negative ökologische Auswirkungen auf die Umwelt, sowie gesundheitsgefährdende Auswirkungen auf Mensch und Tier.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Re-Distributionsmanagements
- Definition in der Fachliteratur
- Elemente des Re-Distributionsmanagementsystems
- Re-Distributionsfunktionen
- Re-Distribution im Entsorgungssystem
- Managementansätze der Re-Distribution
- Herausforderungen
- Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen
- Zusammenfassung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Re-Distributionsmanagement im Kontext der Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, denen das Re-Distributionsmanagement im Hinblick auf Logistik und Technologie begegnet, und stellt praktische Lösungsansätze vor.
- Definition und Elemente des Re-Distributionsmanagementsystems
- Re-Distributionsfunktionen und deren Rolle im Entsorgungssystem
- Herausforderungen im Re-Distributionsmanagement im Hinblick auf Logistik und Technologie
- Praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen im Re-Distributionsmanagement
- Bedeutung des Re-Distributionsmanagements für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des wachsenden Abfallaufkommens im Kontext von Verstädterung, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum beleuchtet. Sie zeigt die negativen ökologischen und gesundheitlichen Folgen des Abfalls auf und stellt die Frage nach Möglichkeiten, einem linearen Wirtschaftssystem entgegenzuwirken und ein zyklisches Wirtschaftssystem zu fördern.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Re-Distributionsmanagements. Es definiert den Begriff in der Fachliteratur, stellt die Elemente des Re-Distributionsmanagementsystems vor und erklärt die Re-Distributionsfunktionen. Darüber hinaus wird die Rolle des Re-Distributionsmanagements im Entsorgungssystem beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert Managementansätze der Re-Distribution. Es beschreibt die Herausforderungen im Re-Distributionsmanagement, insbesondere in den Bereichen Logistik und Technologie, und präsentiert praxisnahe Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Re-Distributionsmanagement, zirkuläre Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Abfallmanagement, Logistik, Technologie, Recycling, Wiederverwertung, Upcycling, Kreislaufwirtschaft, Entsorgungssystem, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Christoph Donner (Author), 2019, Logistische und technologische Herausforderungen des Re-Distributionsmanagements. Wie werden sie in der Praxis bewältigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464062