Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y

Titel: Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y

Seminararbeit , 2018 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elisa Birke (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Arbeitszeitmodelle auf die Problematik der Work-Life-Balance der Generation Y mittels qualitativer Forschungsansätze. Dazu werden zunächst die zentralen Begriffe, also Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und Generation Y erläutert.

Im weiteren Verlauf werden im Rahmen der qualitativen Forschungsmethoden zwei narrative Interviews geführt, um das Thema der Seminararbeit näher zu beleuchten. Dazu werden zwei Personen der Generation Y ausgewählt, deren berufliche Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen organisiert sind. Sie werden zu Erfahrungen mit ihren Arbeitszeitmodellen und der damit verbunden Work-Life-Balance interviewt. Ziel dieser Befragungen ist es, das persönliche Empfinden der Befragten zur Work-Life-Balance zu untersuchen. Außerdem sollen anhand dieser Erfahrungen, allgemein gültige Aussagen zu priorisierten Arbeitsverhältnissen der Generation Y aufgestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und Generation Y
    • 2.1 Arbeitszeitmodelle
    • 2.2 Work-Life-Balance
    • 2.3 Generation Y
  • 3 Methodik
    • 3.1 Grundlegendes und Induktion
    • 3.2 Gütekriterien qualitativer Forschung
    • 3.3 Form
    • 3.4 Fragebogen
    • 3.5 Setting
    • 3.6 Interviewpartner
    • 3.7 Durchführung der Interviews
    • 3.8 Evaluation der Methode
  • 4 Thematische Ergebnisse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Einfluss verschiedener Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y. Sie untersucht, wie verschiedene Arbeitszeitmodelle die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Altersgruppe im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erfüllen.

  • Die Relevanz der Work-Life-Balance für die Generation Y
  • Die Auswirkungen von Gleitzeitmodellen auf die Work-Life-Balance der Generation Y
  • Die Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeitmodellen auf die Work-Life-Balance der Generation Y
  • Die Rolle der Selbststeuerung und Selbstorganisation in der Arbeitswelt der Generation Y
  • Die Herausforderungen und Chancen der Work-Life-Balance für die Generation Y im Kontext verschiedener Arbeitszeitmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Seminararbeit und stellt die Relevanz der Work-Life-Balance für die Generation Y dar.
  • Kapitel 2: Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und Generation Y Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, beleuchtet die Merkmale der Generation Y und erläutert die Besonderheiten von Gleitzeit- und Vertrauensarbeitszeitmodellen.
  • Kapitel 3: Methodik Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der Seminararbeit, insbesondere die Verwendung von narrativen Interviews und die Gütekriterien qualitativer Forschung.
  • Kapitel 4: Thematische Ergebnisse In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert und analysiert, um Einblicke in die Erfahrungen der Interviewpartner mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen und deren Auswirkungen auf die Work-Life-Balance zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Generation Y, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Selbststeuerung, Selbstorganisation, qualitative Forschung, narrative Interviews

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Elisa Birke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
32
Katalognummer
V463879
ISBN (eBook)
9783668923263
ISBN (Buch)
9783668923270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen arbeitszeitmodelle work-life-balance generation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisa Birke (Autor:in), 2018, Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum