Die bedeutendsten Energieträger in den Entwicklungsländern sind in erster Linie Holz und Holzkohle. Im Senegal nimmt Holz einen Anteil von 60 % am Primärenergieverbrauch ein. Zusammen mit einem hohen Bevölkerungswachstum verschärft sich so der Druck auf die existierenden Waldflächen.
Ein Ziel im Projekt PERACOD (Promotion de l´Electrification Rurale et de l´Approvisionnement Durable en Combustibles Domestiques) ist die nachhaltige Energieversorgung der ländlichen Regionen Senegals. In dieser Studie soll exemplarisch der Einsatz des Energieplanungstools MESAP demonstriert werden. Aus den Ergebnissen lassen sich im Idealfall Rückschlüsse auf weiterführende Maßnahmen ziehen. Solche wären zum Beispiel der Einsatz von innovativen Technologien oder die Kommerzialisierung vorhandener Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Senegal
- Energiesituation im Senegal
- Das Projekt PERACOD
- Der Ansatz und die Zielstellung dieser Studienarbeit
- Vorgehensweise und Methodik
- Phasen der strukturierten Energieplanung
- MESAP-Systemarchitektur
- Modellierung des Energiesystems
- Analyserahmen
- Räumliche Systemgrenzen
- Zeitlicher Planungshorizont
- Das Referenzenergiesystem
- Modelldaten
- Demographie und Energieverbrauch
- Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
- Der Zusammenhang zwischen Kaufkraft und der Verteilung von Energieträgern
- Auflistung und Beschreibung der gebräuchlichsten Herdtypen
- Karbonisierung
- Auswirkungen des Gaspreises auf das Verbraucherverhalten
- Prognosen bezüglich der Entwicklung des Energieträgers Gas in Nganda
- Karbonisierungsmethode „3 fûts“
- Szenarien und Strategien
- Beschreibung der Szenarien
- Beschreibung der Strategien
- Karbonisierungsmethode „3 fûts“
- Einführung von Gas
- Einführung verbesserter Herdtypen
- Zusammenführung von Strategien und Szenarien zu „Hypothesen“
- Referenz Hypothese - Hypothese 1
- Hypothese „3 futs“ – Hypothese 2
- Hypothese „Positive Entwicklung“ - Hypothese 3
- Hypothese „Positive Entwicklung + Einführung der Karbonisierungsmethode 3 futs“ - Hypothese 4
- Hypothese „Negative Entwicklung“ - Hypothese 5
- Modellergebnisse
- Energieträgerverbrauch in Case „Einführung der Karbonisierungsmethode 3 fûts“
- Energieträgerverbrauch in Case „Positive Entwicklung“
- Energieträgerverbrauch in Case „Positive Entwicklung + Einführung der Karbonisierungsmethode 3 fûts“
- Energieträgerverbrauch in Case „Negative Entwicklung“
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Anwendung des Energieplanungstools MESAP auf lokaler Ebene, am Beispiel der Gemeinde Nganda im Senegal. Ziel ist es, die Energiesituation in Nganda zu analysieren, zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Energieversorgung zu verbessern. Die Arbeit betrachtet verschiedene Szenarien und Strategien, die sich auf den Einsatz von Biomasse, Gas und verbesserten Herdtypen fokussieren.
- Analyse der Energiesituation in Nganda
- Anwendung des MESAP-Tools für Energieplanung
- Entwicklung von Szenarien und Strategien zur Verbesserung der Energieversorgung
- Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit verschiedener Strategien
- Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Energieträger auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, erläutert die Bedeutung des Themas und stellt die Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit dar. Sie beschreibt die Anwendung des MESAP-Tools im Kontext der Energiesituation im Senegal und speziell in Nganda.
- Senegal: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Senegal, seine geografischen und sozialen Gegebenheiten sowie die wirtschaftliche Situation. Es gibt einen Überblick über die Energiesituation im Senegal und beleuchtet die wichtigsten Energieträger.
- Energiesituation im Senegal: Dieses Kapitel fokussiert auf die aktuelle Energiesituation im Senegal, beleuchtet die verschiedenen Energieträger, die Nutzungsmuster und die Herausforderungen, die sich in der Energieversorgung des Landes stellen. Es wird der Kontext für die Anwendung des MESAP-Tools in Nganda geschaffen.
- Das Projekt PERACOD: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt PERACOD, das den Fokus auf die Verbesserung der Energieversorgung in ländlichen Gemeinden im Senegal legt. Es stellt die Ziele und die Methoden des Projektes vor und erläutert, wie es die Anwendung des MESAP-Tools ermöglicht.
- Der Ansatz und die Zielstellung dieser Studienarbeit: Dieses Kapitel erläutert das spezifische Ziel dieser Studienarbeit, das darin besteht, die Anwendung des MESAP-Tools in Nganda zu untersuchen. Es werden die wissenschaftlichen Fragen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
- Vorgehensweise und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Studienarbeit, die sich auf die Anwendung des MESAP-Tools fokussiert. Es erläutert die verschiedenen Schritte der Energieplanung, die in der Studie durchgeführt werden.
- Modellierung des Energiesystems: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Modellierung des Energiesystems in Nganda und beschreibt den Analyserahmen. Es definiert die räumlichen und zeitlichen Grenzen des Modells und stellt das Referenzenergiesystem vor.
- Modelldaten: Dieses Kapitel präsentiert die Daten, die für die Modellierung des Energiesystems verwendet werden. Es enthält Informationen über die Demographie, den Energieverbrauch, die Forstwirtschaft, die Landwirtschaft und die verschiedenen Herdtypen in Nganda.
- Auswirkungen des Gaspreises auf das Verbraucherverhalten: Dieses Kapitel untersucht, wie sich der Gaspreis auf das Verbraucherverhalten in Nganda auswirkt. Es analysiert die Bedeutung des Gaspreises für die Auswahl der Energieträger und die zukünftige Entwicklung der Nachfrage nach Gas.
- Prognosen bezüglich der Entwicklung des Energieträgers Gas in Nganda: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prognose der zukünftigen Entwicklung des Energieträgers Gas in Nganda. Es analysiert die Faktoren, die die Entwicklung der Gasnachfrage beeinflussen und stellt verschiedene Szenarien vor.
- Karbonisierungsmethode „3 fûts“: Dieses Kapitel beschreibt die Karbonisierungsmethode „3 fûts“, eine Technik zur Herstellung von Biokohle aus Biomasse. Es erläutert die Funktionsweise der Methode und ihre potenziellen Vorteile für die Energieversorgung in Nganda.
- Szenarien und Strategien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Szenarien und Strategien vor, die zur Verbesserung der Energieversorgung in Nganda beitragen können. Es untersucht die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf den Energieverbrauch, die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit.
Schlüsselwörter
Diese Studie beschäftigt sich mit der Energieplanung auf lokaler Ebene, der Anwendung des MESAP-Tools, der Analyse der Energiesituation in Nganda, Senegal, der Prognose der zukünftigen Entwicklung des Energiebedarfs, der Bewertung verschiedener Szenarien und Strategien zur Verbesserung der Energieversorgung, der Auswirkungen verschiedener Energieträger auf die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit der Energiegewinnung. Die Arbeit beinhaltet wichtige Themen wie Biomasse, Gas, verbesserter Herdtypen, Karbonisierung und die Integration von erneuerbaren Energien in ländliche Gebiete.
- Quote paper
- Robert Schilling (Author), 2004, Die Anwendung des Energieplanungstools MESAP auf lokaler Ebene - Eine Studie am Beispiel der Gemeinde Nganda / Senegal, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46377