Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Klaus Pranges Kritik an der Erziehungswissenschaft. Das Zeigen als Form seines pädagogischen Handelns

Title: Klaus Pranges Kritik an der Erziehungswissenschaft. Das Zeigen als Form seines pädagogischen Handelns

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Weiland (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit Klaus Pranges Kritik an der Erziehungswissenschaft und seinem alternativen Verständnis von Erziehung als pädagogisches Handeln durch Zeigen.

Zu Beginn der Arbeit wird daher näher betrachtet, welche Kritik Prange an der Erziehungswissenschaft übt. Zuerst wird aufgezeigt, welche Problematik er darin sieht, dass es eine große Vielfalt der Erziehungsbegriffe gibt, danach was er davon hält, dass die Erziehung an Zentralität in der Pädagogik verliert und schließlich seine Kritik an der Vernachlässigung der Formen des pädagogischen Handelns dargestellt.

Im Folgenden soll kurz seine Operative Pädagogik betrachtet werden. Anschließend wird dann geklärt, wie er den Sachverhalt der Erziehung sieht, indem zuerst die Ziele der Erziehung, dann die Pädagogische Differenz und folgend die Unsicherheit der Erziehung geklärt werden, bevor auf das pädagogische Handeln und Erziehen selbst eingegangen wird.

Nach dem dies betrachtet wurde, wird dann das Zeigen als die Grundform des pädagogischen Handelns in allgemeiner Weise und in seinen vier Varianten beschrieben werden. Abschließend wird das Lernen in pädagogischer Hinsicht näher erläutert und die Ergebnisse zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kritik Klaus Pranges an der Vielfalt der Erziehungsbegriffe
    • 2.1 Kritik Pranges an dem Verlust der Zentralität der Erziehung
    • 2.2 Kritik Pranges an der Vernachlässigung der Formen des pädagogischen Handelns
  • 3. Operative Pädagogik
  • 4. Erziehung für Klaus Prange
    • 4.1 Ziel der Erziehung
    • 4.2 Pädagogische Differenz
    • 4.3 Unsicherheit der Erziehung
    • 4.4 Pädagogisches Handeln/Erziehen
      • 4.4.1 Das Zeigen
        • 4.4.1.1 Das ostensive Zeigen: die Übung
        • 4.4.1.2 Das repräsentative Zeigen: die Darstellung
        • 4.4.1.3 Das direktive Zeigen: die Aufforderung
        • 4.4.1.4 Das reaktive Zeigen: Das Rückmelden
    • 4.5 Das Lernen
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Kritik von Klaus Prange an der Erziehungswissenschaft sowie seinen Vorschlag eines neuen Erziehungsbegriffs darzustellen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie Erziehung als zentrale pädagogische Handlung verstanden werden kann.

  • Die Problematik der vielfältigen Erziehungsbegriffe und deren Einfluss auf die wissenschaftliche Kommunikation
  • Der Verlust der Zentralität der Erziehung in der Pädagogik und die damit einhergehende Verlagerung des Fokus auf andere Themen
  • Die Bedeutung des pädagogischen Handelns und die Rolle des Zeigens als Grundform der pädagogischen Interaktion
  • Die Frage, wie Lernen im Kontext von Erziehung verstanden werden kann
  • Die Relevanz von Pranges Erziehungsbegriff für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel wird die Kritik von Klaus Prange an der Vielfalt der Erziehungsbegriffe sowie an dem Verlust der Zentralität der Erziehung in der Pädagogik analysiert. Dabei werden verschiedene Definitionen von Erziehung vorgestellt und diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet Pranges Operative Pädagogik. Im vierten Kapitel wird Pranges Erziehungsbegriff im Detail betrachtet, wobei die Ziele der Erziehung, die pädagogische Differenz, die Unsicherheit der Erziehung und das pädagogische Handeln/Erziehen beleuchtet werden. Das Zeigen als Grundform des pädagogischen Handelns wird in all seinen Varianten beschrieben. Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Bedeutung des Lernens in pädagogischer Hinsicht auseinander.

Schlüsselwörter

Erziehung, Erziehungsbegriff, Klaus Prange, Operative Pädagogik, Pädagogisches Handeln, Zeigen, Lernen, Kritik der Erziehungswissenschaft, Zentralität, Pädagogische Differenz, Unsicherheit

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Klaus Pranges Kritik an der Erziehungswissenschaft. Das Zeigen als Form seines pädagogischen Handelns
College
University of Augsburg
Course
Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns
Grade
1,0
Author
Kevin Weiland (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V463487
ISBN (eBook)
9783668923225
ISBN (Book)
9783668923232
Language
German
Tags
Klaus Prange das Zeigen Erziehungswissenschaft Erziehungsbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Weiland (Author), 2015, Klaus Pranges Kritik an der Erziehungswissenschaft. Das Zeigen als Form seines pädagogischen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint