Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Electrotechnology

Wie kann die Leistung von Photovoltaikanlagen optimiert werden? Implementierung und Optimierung der Regelung eines Arduino-Lichtradars

Title: Wie kann die Leistung von Photovoltaikanlagen optimiert werden? Implementierung und Optimierung der Regelung eines Arduino-Lichtradars

Term Paper , 2019 , 29 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Stefan Nothdurft (Author)

Electrotechnology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung des Regelverhaltens eines Lichtradars.

Dazu soll der vorhandene Programmcode analysiert und verbessert werden. Des Weiteren ist mittels Recherche zu überprüfen, ob der implementierte Regler für den Anwendungsfall geeignet ist.Gegebenenfalls ist er mit einem anderen Regler in Gegenüberstellung zu bringen.

Im ersten Kapitel wird neben der Hinführung zum Thema, die Aufgabenstellung definiert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen eines Reglers erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der verwendeten Hardware und schildert den Aufbau des Modells. Das vierte Kapitelumfasst die Analyse und Optimierung des Lichtradar Reglers. Das abschließende fünfte Kapitel beinhalteschließlicht das Ergebnis und das Fazit der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • ZIEL DER ARBEIT
    • AUFBAU DER ARBEIT
  • GRUNDLAGEN
    • REGELUNG
    • PID-REGLER
    • DER OPTIMALE REGLER
  • HARDWARE
    • ENTWICKLUNGS-BOARD - ARDUINO UNO R3
    • PHOTOWIDERSTAND (LDR) – TYP: VT83N1
    • SERVOMOTOR - MICRO SERVO TOWER PRO SG90
    • AUFBAU UND SCHALTPLAN
  • OPTIMIERUNG
    • REGLERANALYSE
    • STELLWERTBEGRENZUNG
    • LINEARISIERUNG DER REGELSTRECKE
    • REGLER ANFORDERUNGEN UND AUSWAHL
    • VARIANTE MIT P-REGLER
    • VARIANTE MIT I-REGLER
  • FAZIT
    • GEGENÜBERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER VARIANTEN
    • ERGEBNISSE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung und Optimierung eines Lichtradarsystems mit Arduino. Das Ziel der Arbeit ist es, ein robustes und präzises System zu entwickeln, das auf Veränderungen in der Lichtintensität reagieren kann.

  • Grundlagen der Regelungstechnik und PID-Regler
  • Hardwarekomponenten des Lichtradarsystems
  • Optimierung des Reglersystems für eine bessere Leistung
  • Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Reglervarianten
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Steuerung des Servomotors

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie erläutert den Zweck des Lichtradarsystems und die Herausforderungen bei seiner Entwicklung.
  • Kapitel 2: Grundlagen - Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Regelungstechnik und insbesondere mit PID-Reglern. Es werden die Funktionsweise und die Einsatzgebiete von PID-Reglern erläutert.
  • Kapitel 3: Hardware - Dieses Kapitel beschreibt die Hardwarekomponenten des Lichtradarsystems, einschließlich des Arduino UNO R3 Boards, des Photowiderstands (LDR) und des Servomotors. Es enthält außerdem einen Schaltplan des Systems.
  • Kapitel 4: Optimierung - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Optimierung des Reglersystems für eine bessere Leistung. Es werden verschiedene Ansätze wie die Regleranalyse, Stellwertbegrenzung und Linearisierung der Regelstrecke vorgestellt und implementiert.
  • Kapitel 5: Fazit - Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die verschiedenen Reglervarianten gegenüber. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Arduino, Lichtradar, Regelungstechnik, PID-Regler, Photowiderstand, Servomotor, Optimierung, Regleranalyse, Stellwertbegrenzung, Linearisierung, Programmcode

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann die Leistung von Photovoltaikanlagen optimiert werden? Implementierung und Optimierung der Regelung eines Arduino-Lichtradars
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
MCS40 Labor
Grade
1.0
Author
Stefan Nothdurft (Author)
Publication Year
2019
Pages
29
Catalog Number
V463237
ISBN (eBook)
9783668922211
ISBN (Book)
9783668922228
Language
German
Tags
Arduino Lichtradar Optimierung Regelung PID Regler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Nothdurft (Author), 2019, Wie kann die Leistung von Photovoltaikanlagen optimiert werden? Implementierung und Optimierung der Regelung eines Arduino-Lichtradars, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint