Im Großteil der modernen Gesellschaft wird die Endlichkeit des menschlichen Lebens mit Furcht und Schmerzen assoziiert, weshalb das Thema Tod oft ein Tabuthema ist. Heranwachsende werden aber dennoch mit Tod konfrontiert, ob im Fernsehen, durch den Tod eines Haustiers oder der Großeltern. Wenn eine Aufklärung und Unterstützung im Familienkreis aufgrund der Tabuisierung ausbleibt und die Schule diesen elementaren Aspekt des Lebens ebenfalls nie aufgegriffen hat, stehen Kinder mit meist für sie unerklärbaren Emotionen alleine da. Im Rahmen dieser Arbeit werden deshalb die Gründe dieser Tabuisierung untersucht und argumentiert, weshalb dieses Thema in den Sachunterricht aufgenommen werden sollte.
Hierfür wird das Thema Tod zunächst unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Darauf aufbauend wird die gesellschaftliche Problematik der Tabuisierung beleuchtet, bevor explizit die kindliche Sicht erläutert wird. Schließlich wird ein Bezug zum Sachunterricht in der Grundschule hergestellt und die Frage beantwortet, ob die Grundschule Kindern eine Basis für das Verstehen des Lebens als Ganzes ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Bedeutung des Todes.......
- Tod aus medizinischer Sicht.
- Tod aus psychologischer Sicht.
- Tod aus religiöser Sicht......
- Tod- Tabuthema in unserer Gesellschaft?
- Gesellschaftliche Entwicklung des Themas Tod..
- Tod aus der Sicht von Kindern....
- Initiativen zur Aufhebung des Tabuthemas Tod- Die Hospizbewegung.
- Das Thema „Tod“ im Sachunterricht der Grundschule.
- Sachunterrichtsrelevante Aspekte des Themas Tod
- Sachunterricht als „Korrektiv“ ?.
- Zusammenfassung.……………………………………………………….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tabuisierung des Todes in unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit, dieses Thema in den Sachunterricht der Grundschule zu integrieren. Es wird analysiert, warum das Thema Tod verdrängt wird und wie Kinder mit dem Tod umgehen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Sachunterricht Kindern helfen kann, das Thema Tod zu verstehen und damit umzugehen.
- Gesellschaftliche Tabuisierung des Todes
- Kindliche Sichtweise auf den Tod
- Rolle des Sachunterrichts bei der Auseinandersetzung mit dem Tod
- Die Bedeutung von Trauer und Verabschiedung
- Die Frage, ob der Sachunterricht eine Basis für das Verständnis des Lebens als Ganzes ermöglicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Verdrängung des Todes im 21. Jahrhundert und die Notwendigkeit, dieses Thema im Sachunterricht zu behandeln. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Todes aus medizinischer, psychologischer und religiöser Sicht. Im dritten Kapitel wird die gesellschaftliche Problematik der Tabuisierung des Todes sowie die kindliche Sichtweise auf den Tod untersucht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Einbindung des Themas Tod in den Sachunterricht der Grundschule und der Frage, ob dieser Kindern ein besseres Verständnis des Lebens als Ganzes ermöglichen kann.
Schlüsselwörter
Tabuisierung, Tod, Kinder, Sachunterricht, Grundschule, Trauer, Verdrängung, Lebensverständnis, Thanatologie, Gesellschaftliche Entwicklung, Hospizbewegung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Warum sollte das Thema Tod im Sachunterricht behandelt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463116