Ich scrolle durch meinen Facebook-Feed, sehe Urlaubsbilder meiner Freunde, ein Foto des Essens meiner Tante und welches Konzert meine beste Freundin demnächst besucht. Ich arbeite mich weiter durch die Neuigkeiten und sehe, dass mehrere meiner Bekannten unter einem Post einer Nachrichtenagentur diskutieren. Sie schreiben sachlich, aber die Emojis, die sie ihrem Satz anhängen, lassen zwischen den Zeilen lesen.
Dinge, die man sonst nicht tun würde, wenn man sich als Bekannte über den Weg läuft, denn schließlich hält man ihm nicht direkt seine Fotos unter die Nase oder befragt ihn zu seinem politischen Standpunkt. Wieso werden all diese Informationen geteilt? Welche Gründe hat es, dass man seine Urlaubsbilder öffentlich macht oder warum diskutiert man öffentlich miteinander? Und sind diese Inhalte nicht zu privat? Lassen Social Media die Privatsphäre verschwinden?
Mit diesen Leitfragen wird sich die vorliegende Hausarbeit befassen und Ziel dieser ist es, Antworten zu geben.
In der heutigen Zeit sind Social Media nicht wegzudenken, sie sind kein klassisches Massenmedium, ersetzen diese aber teilweise. Sie erfüllen das Bedürfnis nach persönlicher Identität, nach Integration und sozialer Interaktion, das Bedürfnis nach Information und Unterhaltung. Dank ihnen lassen sich Beziehungen pflegen und knüpfen, man kann der realen Welt für einige Momente den Rücken kehren.
Diese Ausarbeitung erläutert zum Verständnis der Thematik den Einfluss der Gesell-schaft auf die Identität, im Weiteren wird die Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft näher betrachtet, um dann anschließend Kommunikationsprozesse und -arten im Social Web zu erläutern. Anschließend werden die Identität und Selbstdarstellung im Social Web beleuchtet und in diesem Zusammenhang wird der Aspekt der Privatsphäre erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- Massenmedien und Sozialisation - klassische Perspektiven
- Informations- und Wissensgesellschaft...
- Kommunikation im Social Web.........
- 2. Einfluss der Gesellschaft auf die Identität.
- 3. Identität und Selbstdarstellung im Social Web – persönliche Öffentlichkeiten.
- 3.1. Privatsphäre im Netz...
- 4. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Social Media auf die Identität und Privatsphäre in der heutigen Zeit. Sie analysiert die Gründe für das Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken und untersucht die Frage, ob Social Media die Privatsphäre verschwinden lassen.
- Der Einfluss der Gesellschaft auf die Identität im Sinne von Georg Herbert Mead
- Die Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft
- Kommunikationsprozesse und -arten im Social Web
- Identität und Selbstdarstellung in sozialen Medien
- Der Aspekt der Privatsphäre im digitalen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Leitfragen dar, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Sie skizziert den aktuellen Stellenwert von Social Media und deren Einfluss auf die Kommunikation und den Austausch von Informationen.
- Einfluss der Gesellschaft auf die Identität: Dieses Kapitel erläutert den Identitätsbegriff nach Georg Herbert Mead und dessen Verbindung zum Konzept der Rollenübernahme. Es beschreibt, wie die Identität durch soziale Interaktion und die Wahrnehmung durch andere geprägt wird.
- Massenmedien und Sozialisation – klassische Perspektiven: In diesem Abschnitt werden die Informations- und Wissensgesellschaft sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft und den individuellen Wissensstand beleuchtet. Es wird deutlich, wie die digitale Vernetzung die Kommunikation und Informationsverarbeitung beeinflusst.
Schlüsselwörter
Social Media, Identität, Privatsphäre, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Kommunikation, Rollenübernahme, Selbstdarstellung, digitale Vernetzung, soziale Interaktion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Social Media. Sozialisation und Identität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462725