Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Entstehung der Schweizergeschichte

Title: Die Entstehung der Schweizergeschichte

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katarina Bezakova (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meiner Meinung nach gibt es drei wichtige Versionen der Entstehung der schweizerischen Geschichte, mit denen ich mich in meiner weiteren Ausarbeitung beschäftigen möchte.
Die Version, die ich als erste vorstelle, beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende. Es wird viel darüber diskutiert, ob man diese Sage als die Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft nehmen kann. Sicher ist aber, dass die Eidgenossenschaft sich ohne Wilhelm Tell nie zu der Schweiz im heutigen Sinne des Wortes entwickelt hätte. Er war der Nationalheld, der das Bewußtsein des Volkes so stark beeinflußte, dass die Einwohner immer wieder mit Leidenschaft und Liebe für die Freiheit ihres Heimatlandes eintraten.
Als zweites möchte ich auf den Bund aus dem Jahre 1291 eingehen. Ich finde diesen Bund sehr beachtenswert, weil er die acht Jahrhunderte von damals bis heute gut überstanden hat. Eigentlich ist er aber im Jahre 1848, als die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft festgelegt wurde, ungültig geworden. Die Bundesverfassung verbietet nämlich Bündnisse zwischen den Kantonen, was wiederum nicht mit dem Bund von 1291 zu vereinbaren war. Letztendlich löste er sich auf der letzten Aussage seiner Urkunde auf, die lautet, dass der Bund ewig dauern sollte. Er existiert in gewissem Sinn immer noch ewig, nur eben heute als Staat, nicht mehr als Bund.
Im letzten Punkt geht es um die Schlacht bei Morgarten im Jahre 1315. In dieser Schlacht bewiesen sich die der Heimat ergebenen Eidgenossen als echte Krieger, die sich mit den Habsburgern auseinandersetzten. Ob man dieses Ereignis als Entstehung der schweizerischen Geschichte annehmen könnte, werde ich als letztes ausführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Wilhelm Tell Sage
    • I Inhaltliche Angaben
    • II Zeitliche Einordnung
    • III Wirklichkeit oder Mythos?
  • C Pakt der drei Orte Uri, Schwyz und Unterwalden von 1291
    • I Ein Vorgänger des Paktes
    • II Die zum Pakt führenden Umständen
    • III Sein Ziel
  • D Schlacht am Morgarten im Jahre 1315
    • I „Ein kleines friedliches Volk“
    • II Die möglichen Gründe der Schlacht
    • III Nachwirkungen der Schlacht; Erneuerung des Paktes von 1291
  • E Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der schweizerischen Geschichte, indem sie drei wichtige Versionen dieser Entstehung untersucht: die Wilhelm Tell Legende, den Bund der drei Orte Uri, Schwyz und Unterwalden von 1291 und die Schlacht am Morgarten im Jahre 1315. Die Arbeit analysiert, ob diese Versionen als Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft betrachtet werden können und welche Rolle sie für die schweizerische Identität spielten.

  • Die Rolle der Wilhelm Tell Legende in der Entstehung der schweizerischen Identität
  • Der Pakt der drei Orte von 1291 und seine Bedeutung für die schweizerische Geschichte
  • Die Schlacht am Morgarten als bedeutendes Ereignis in der frühen schweizerischen Geschichte
  • Die historischen Quellen und Debatten um die Entstehung der schweizerischen Geschichte
  • Die Entwicklung des schweizerischen Nationalbewusstseins im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende und untersucht ihre Rolle in der Entstehung der schweizerischen Geschichte. Es wird beleuchtet, ob die Sage als Grundlage für die Eidgenossenschaft angesehen werden kann und wie stark sie das Bewusstsein des Volkes beeinflusst hat. Das zweite Kapitel widmet sich dem Pakt der drei Orte von 1291 und analysiert seine Bedeutung für die Entstehung des schweizerischen Bundesstaates. Es wird erörtert, welche Umstände zur Entstehung des Paktes führten und welche Ziele er verfolgte. Das dritte Kapitel behandelt die Schlacht am Morgarten im Jahre 1315 und untersucht ihre Bedeutung für die schweizerische Geschichte. Es wird beleuchtet, welche Gründe zur Schlacht führten und welche Auswirkungen sie auf die weitere Entwicklung der Eidgenossenschaft hatte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schweizer Geschichte, Wilhelm Tell, Eidgenossenschaft, Bund der drei Orte, Schlacht am Morgarten, Habsburger, Nationalbewusstsein, Historiographie, Mythos, Wirklichkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der Schweizergeschichte
College
University of Münster
Grade
2
Author
Katarina Bezakova (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V46201
ISBN (eBook)
9783638434416
ISBN (Book)
9783638791205
Language
German
Tags
Entstehung Schweizergeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katarina Bezakova (Author), 2004, Die Entstehung der Schweizergeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint