Das Thema der Hausarbeit ist die veränderte Inszenierung von Geschlecht in den Star Wars Episoden seit 1977. Anhand der Filmreihen wird mittels Figurenanalysen untersucht, wie Weiblichkeit in den einzelnen Spielfilmen dargestellt wird und welche Rolle den Frauen im Kontext zu den jeweiligen Zeiten zugedacht wurde.
Audiovisuelle Medien (Filme, Serien, Videospiele, Internet, Videoplattformen) sind identitätsstiftend und stellen als fester Bestandteil des alltäglichen Lebens Orientierungspunkte für Menschen jeden Alters dar.
Ein Spielfilm ist nicht Abbild der Realität, sondern erschafft eine inszenierte mediale Wirklichkeit. Frauen und Männer werden demnach nicht nur dargestellt, sondern es werden Vorstellungen darüber produziert, wie Männer und Frauen sind.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle der Frauen innerhalb der westlichen Gesellschaft verändert, beziehungsweise vervielfältigt. Wenn nun Medien maßgeblich an Wertigkeiten der Gesellschaft beteiligt sind, stellt sich die Frage ob und wie diese weibliche Emanzipation und veränderte Rollenbilder dargestellt werden.
Vor diesem Hintergrund gilt das zentrale Forschungsinteresse dieser Arbeit ob, oder wie sich die Inszenierung der Frauen in Spielfilmen verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Im Wandel der Macht
- Doing-Gender und Geschlechterstereotypisierung in den Medien
- Frauen in Filmen
- Star Wars, eine Einleitung
- Empirie: Eine gender-orientierte Figurenanalyse
- Methodisches Vorgehen
- Leia Organa
- Padmé Amidala
- Rey
- Geschlechterverhältnis
- Zwischenfazit: Frauen, Männer, Macht
- Doing-Gender und Geschlechterstereotypisierung in den Medien
- Übertragbarkeit Filmbranche
- Fazit: Die Macht ins Gleichgewicht bringen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die veränderte Inszenierung von Frauen in den Star Wars Filmen seit 1977. Das zentrale Forschungsinteresse liegt darin, wie sich die Darstellung von Weiblichkeit in den einzelnen Filmen entwickelt hat und welche Rolle Frauen im jeweiligen Filmkontext spielen. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren Leia Organa, Padmé Amidala und Rey als Repräsentanten für weibliche Charaktere in verschiedenen Dekaden.
- Doing-Gender und die Konstruktion von Geschlecht in Medien
- Geschlechterstereotypisierung in Filmen und die Unterrepräsentation von Frauen
- Figurenanalyse von Leia Organa, Padmé Amidala und Rey in Bezug auf Weiblichkeit und Macht
- Veränderung des Geschlechterverhältnisses in den Star Wars Filmen
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Filmbranche im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der veränderten Inszenierung von Frauen in Star Wars-Filmen ein und betont die identitätsstiftende Rolle audiovisueller Medien. Sie hebt die Bedeutung der Geschlechterrepräsentation für gesellschaftliche und persönliche Wertvorstellungen hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung der Inszenierung von Frauen in Spielfilmen im Laufe der Zeit. Die Arbeit nutzt die Star Wars-Filme als Fallbeispiel, um diese Veränderung anhand der Figuren Leia Organa, Padmé Amidala und Rey zu untersuchen.
Im Wandel der Macht: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es erklärt das Konzept des "Doing Gender" als sozialen Konstruktionsprozess von Geschlecht und beleuchtet die Geschlechterstereotypisierung in Medien. Es werden Statistiken zur Unterrepräsentation von Frauen in Filmen präsentiert, sowohl hinsichtlich der Anzahl der weiblichen Protagonisten als auch der Screen Time und Sprechzeiten. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie Medien Geschlechterbilder konstruieren und verstärken.
Schlüsselwörter
Doing-Gender, Geschlechterstereotypisierung, Frauen in Filmen, Star Wars, Figurenanalyse, Weiblichkeit, Macht, Geschlechterverhältnis, Medien, Filmgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung von Frauen in Star Wars Filmen
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die veränderte Darstellung von Frauen in den Star Wars Filmen seit 1977. Im Fokus steht die Entwicklung der Darstellung von Weiblichkeit und die Rolle von Frauen im jeweiligen Filmkontext.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Leia Organa, Padmé Amidala und Rey als repräsentative weibliche Charaktere aus verschiedenen Dekaden der Star Wars-Filme.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Konzept des "Doing Gender" um die soziale Konstruktion von Geschlecht zu erklären und beleuchtet die Geschlechterstereotypisierung in Medien.
Welche Aspekte der Darstellung von Frauen werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Anzahl weiblicher Protagonistinnen, die Screen Time, Sprechzeiten und die Art und Weise, wie Weiblichkeit und Macht in den Filmen inszeniert werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Wandel der Macht mit einer gender-orientierten Figurenanalyse, ein Kapitel zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Filmbranche und ein Fazit. Es gibt auch eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Figurenanalyse, um die Darstellung von Weiblichkeit und Macht bei den ausgewählten Charakteren zu untersuchen. Das methodische Vorgehen wird im Kapitel "Im Wandel der Macht" detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Veränderungen in der Darstellung von Frauen in den Star Wars Filmen. Es wird auch die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Filmbranche im Allgemeinen betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Doing-Gender, Geschlechterstereotypisierung, Frauen in Filmen, Star Wars, Figurenanalyse, Weiblichkeit, Macht, Geschlechterverhältnis, Medien, Filmgeschichte.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Geschlechterdarstellung in Filmen.
- Arbeit zitieren
- Isabel Win (Autor:in), 2018, Im Wandel der Macht. Eine genderorientierte Figurenanalyse über die veränderte Inszenierung der Frauen in "Star Wars", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461972