Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Frank Lehmanns Identitätskonstruktion. Die Entwicklung der Haupfigur in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann"

Title: Frank Lehmanns Identitätskonstruktion. Die Entwicklung der Haupfigur in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann"

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andrea Ojeda (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Indem der Protagonist Frank Lehmann im vierten Kapitel des Romans "Herr Lehmann" von Sven Regener sich gegenüber die Köchin Katrin über seinen Lebensinhalt äußert, grenzt er sich von den anderen Figuren ab. Er regt sich auf über die Frage nach seinem Beruf und die Aktivitäten, die er neben seiner Arbeit praktiziert. Er definiert sich als Barkeeper, der in einer Stadt lebt, in der es „[…] mehr Kneipen als Kirchen oder Galerien oder Konzerthäuser oder Clubs oder Discos […]“ gibt. Frank Lehmann konstruiert seine eigene Identität in Verbindung mit der Kneipenwelt, in der er lebt, und in Abgrenzung von den Leuten in seiner Umgebung. Er versteht nicht, „warum wollen dann immer alle Künstler sein oder sonstwas, aber keiner will jemand sein, der nur in einer Kneipe arbeitet“.

Der Begriff Identität kann je nach Disziplin unterschiedlich verstanden werden. Identität beruht auf einem Prozess der Konstruktion, dar als Folge von Differenzierung zu verstehen ist. Das Hauptmerkmal der Identitätskonstruktion, sowohl in einem Subjekt als auch in einer Gruppe, ist die Abgrenzung von anderen. In der Literatur werden fiktionale Figuren gestaltet, deren Identität eng mit gesellschaftlichen und historischen Verankerungen verbunden sind.

Daher setzt diese Seminararbeit bei der Frage an, inwiefern sich die Hauptfigur Herr Lehmann in der Suche nach seiner Identität entwickelt. Aus diesem Grund wird zunächst der Begriff Identität nach Jürgen Straub definiert. In einem weiteren Schritt richtet sich das Augenmerk auf die Betrachtung der Stadt Berlin. Die Bedeutung der Stadt Berlin in der Literatur und im Roman "Herr Lehmann" wird untersucht, und wie Berlin aus der Sicht der Hauptfigur betrachtet wird. Hierbei werden wichtige Lebensstadien Frank Lehmanns aufgezeigt, um zu verstehen, wie der Prozess der Konstruktion seiner Identität verläuft. Darüber hinaus werden andere Figuren betrachtet und mit Herrn Lehmann kontrastiv untersucht. Abschließend wird das Ende des Buches mit dem Ende des Films verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identität Begriff nach Straub
  • Differenzierung, Kontinuität und Kohärenz
  • Identitätskonstruktion der Hauptfigur Herr Lehmann
  • Die Stadt Berlin in der Literatur
  • Das Berlin von Herr Lehmann
  • Historische Ereignisse
  • Entwicklung von Herr Lehmann
  • Das Ende
  • Buch
  • Film
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis
  • Film

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Identitätskonstruktion der Hauptfigur Frank Lehmann im Roman "Herr Lehmann" von Sven Regener. Sie analysiert, wie die Hauptfigur im Kontext der geteilten Stadt Berlin in den 1980er Jahren seine eigene Identität entwickelt und dabei mit den Herausforderungen der Zeit und der Gesellschaft umgeht.

  • Der Begriff der Identität nach Jürgen Straub
  • Die Bedeutung der Stadt Berlin in der Literatur und im Roman "Herr Lehmann"
  • Die Identitätskonstruktion der Hauptfigur Herr Lehmann im Kontext der Stadt Berlin
  • Die Entwicklung von Frank Lehmann im Laufe des Romans
  • Der Vergleich des Buches mit der Verfilmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit, die sich mit der Identitätskonstruktion der Hauptfigur Frank Lehmann beschäftigt.
  • Identität Begriff nach Straub: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Identität" anhand der Ausführungen von Jürgen Straub und beleuchtet die Konzeption der personalen Identität als Aspiration. Es thematisiert die Selbstthematisierung des Individuums, die Orientierungslosigkeit und die Dissonanzen, die die Konstruktion der Identität beeinflussen.
  • Differenzierung, Kontinuität und Kohärenz: In diesem Kapitel werden zentrale Elemente der personalen Identität wie Differenzierung, Kontinuität und Kohärenz anhand der Ausführungen von Jürgen Straub und Monika Wolting erörtert. Die Differenzierung beschreibt den Prozess der Abgrenzung von anderen, während die Kontinuität die Aufrechterhaltung eines kohärenten Selbstbildes trotz Veränderungen betont. Die Kohärenz wiederum bezieht sich auf die Logik und den Zusammenhang von Handlungen.
  • Identitätskonstruktion der Hauptfigur Herr Lehmann: Dieses Kapitel fokussiert auf die Identitätskonstruktion der Hauptfigur Frank Lehmann im Roman "Herr Lehmann". Es analysiert, wie Frank Lehmann versucht, seine Identität in der Kneipenwelt Berlins zu konstruieren, und wie er sich von anderen Figuren abgrenzt.
  • Die Stadt Berlin in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Stadt Berlin in der Literatur und insbesondere im Roman "Herr Lehmann". Es untersucht, wie Berlin als Schauplatz die Identitätskonstruktion der Figuren beeinflusst und die gesellschaftlichen und historischen Gegebenheiten der Zeit widerspiegelt.
  • Das Berlin von Herr Lehmann: Dieses Kapitel analysiert die Stadt Berlin aus der Perspektive der Hauptfigur Frank Lehmann. Es untersucht, wie er die Stadt erlebt und wie seine Erfahrungen die Entwicklung seiner Identität prägen.
  • Historische Ereignisse: Dieses Kapitel thematisiert die historischen Ereignisse der Zeit, die die Identitätskonstruktion der Hauptfigur und die Gesellschaft in Berlin beeinflussen. Es zeigt auf, wie Frank Lehmann mit den politischen und sozialen Veränderungen der Zeit umgehen muss.
  • Entwicklung von Herr Lehmann: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Hauptfigur Frank Lehmann im Laufe des Romans. Es zeichnet nach, wie er sich mit seinen Erfahrungen auseinandersetzt, wie er sich verändert und wie sich seine Identität im Laufe des Romans formt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit der Identitätskonstruktion der Hauptfigur Frank Lehmann im Roman "Herr Lehmann" von Sven Regener. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Identität, personale Identität, Differenzierung, Kontinuität, Kohärenz, Stadt Berlin, Kneipenwelt, Lebenswelt, Abgrenzung, Entwicklung, Gesellschaft, Zeitgeist, Geschichte, historische Ereignisse, soziale Veränderungen, politische Veränderungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Frank Lehmanns Identitätskonstruktion. Die Entwicklung der Haupfigur in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann"
College
University of Mannheim
Grade
2,3
Author
Andrea Ojeda (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V461895
ISBN (eBook)
9783668905757
ISBN (Book)
9783668905764
Language
German
Tags
Straub Identität Herr Lehmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Ojeda (Author), 2018, Frank Lehmanns Identitätskonstruktion. Die Entwicklung der Haupfigur in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint