Die Mehrheit der Menschen versucht, sich im bestmöglichen Licht zu präsentieren. Hierbei stehen zahlreiche Möglichkeiten und Gelegenheiten zur Verfügung, von Photoshop über Kleidung bis hin zu geschönten und somit verzerrten Antworten bei Befragungen. Die Befragten tun dies meist, um ihr Selbstbild und das Bild, das die Öffentlichkeit beziehungsweise Andere von ihnen haben, zu optimieren. Denn wer würde schon gerne zugeben, dass Homosexuelle oder eine Gruppe kopftuchtragender Migrantinnen befremdlich auf ihn wirkten? Diese Arbeit analysiert, inwiefern bei Befragungen zu heiklen Themen die Gefahr besteht, dass die Antworten der Befragten aufgrund sozialer Erwünschtheit verzerrt sind.
Insbesondere innerhalb der Sozialwissenschaften ist die Gewinnung von Daten zur Überprüfung von Hypothesen unabdinglich. Zur Datenerhebung eignen sich verschiedene Erhebungsmethoden wie beispielsweise das Interview, Fragebögen oder Beobachtungen. Ein Problem dieser Erhebungen ist der Effekt sozialer Erwünschtheit. Dieser kann oftmals die Ergebnisse erheblich verzerren und eine Zeichnung der Realität mit Hilfe der Erhebungsergebnisse wird somit erschwert. Der Effekt sozialer Erwünschtheit tritt oft bei heiklen Fragen wie beispielsweise zum Thema Fremdenfeindlichkeit auf. Daher ist es notwendig, dass auf einen sensibleren Umgang mit der Datenerhebung aufmerksam gemacht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Begriffsklärungen………
- 2.1 Soziale Erwünschtheit
- 2.2 Fremdenfeindlichkeit....
- 2.3 Befragungsinstrument.
- 3 Probleme bei Befragungen zu Fremdenfeindlichkeit aufgrund sozialer Erwünschtheit...\n
- 3.1 Antwortverzerrungen…
- 3.2 Antwortverweigerung..\n
- 3.3 SD-Bias...\n
- 4 Mögliche Lösungsansätze.
- 4.1 Fragebogen....
- 4.2 Verdeckte Beobachtung..\n
- 4.3 Andere Lösungsansätze..\n
- 5 Fazit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Problemen bei Befragungen zu Fremdenfeindlichkeit, die durch den Effekt sozialer Erwünschtheit entstehen können. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte dieses Effekts und betrachtet, wie er die Ergebnisse von Befragungen verzerrt. Die Arbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze, um die Auswirkungen sozialer Erwünschtheit bei Befragungen zu minimieren.
- Soziale Erwünschtheit bei Befragungen
- Verzerrung von Antworten aufgrund sozialer Erwünschtheit
- Die Messung von Fremdenfeindlichkeit in Befragungen
- Mögliche Lösungsansätze zur Minimierung des Einflusses sozialer Erwünschtheit
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Erwünschtheit bei Befragungen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialwissenschaften dar. Sie erklärt, wie der Effekt sozialer Erwünschtheit die Ergebnisse von Befragungen beeinflussen kann und warum es wichtig ist, diese Problematik zu analysieren.
Kapitel 2: Begriffsklärungen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die in der Ausarbeitung verwendet werden, wie soziale Erwünschtheit und Fremdenfeindlichkeit. Die Definitionen basieren auf wissenschaftlichen Definitionen und liefern eine Grundlage für die weitere Analyse der Thematik.
Kapitel 3: Probleme bei Befragungen zu Fremdenfeindlichkeit aufgrund sozialer Erwünschtheit
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Probleme, die bei Befragungen zu Fremdenfeindlichkeit auftreten, wenn der Effekt sozialer Erwünschtheit wirkt. Es betrachtet die verschiedenen Arten von Antwortverzerrungen, die in diesem Kontext auftreten können, sowie die möglichen Folgen dieser Verzerrungen für die Ergebnisse der Befragungen.
Kapitel 4: Mögliche Lösungsansätze
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, die dazu beitragen können, den Einfluss sozialer Erwünschtheit bei Befragungen zu minimieren. Es betrachtet verschiedene Methoden und Techniken, die in der Praxis angewendet werden können, um valide und zuverlässige Daten zu erhalten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind soziale Erwünschtheit, Fremdenfeindlichkeit, Befragungen, Antwortverzerrung, SD-Bias, Lösungsansätze und valide Daten. Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der Analyse und spiegeln die wichtigsten Themen und Konzepte der Ausarbeitung wider.
- Quote paper
- Johanna Günther (Author), 2017, Der Effekt der sozialen Erwünschtheit bei Befragungen zu Fremdenfeindlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461776