Die heutige Zeit ist geprägt von der Nutzung des Internets. Fern ab von Emails und „sinnlosem“ Surfen, wird es vorwiegend zum Informieren, für Bankgeschäfte und zum Kauf von Produkten genutzt. Das birgt natürlich auch Gefahren, Chancen und Risiken für Anbieter sowie für Käufer.
In der Arbeit sollen Fragen geklärt werden, die sich damit beschäftigen, was E-Commerce eigentlich ist, was es für Vorteile und Nachteile mit sich bringt, im Internet Waren anzubieten und zu kaufen. Welche Produkte überwiegend gekauft werden und welche hingegen weniger geeignet sind, nicht zu vergessen wer überhaupt sein Geld beim Internet-Shopping ausgibt. Ebenfalls soll betrachtet werden, wie aus unternehmerischer Sicht der relativ neue Absatzmarkt begutachtet wird. Denn die Meinungen der Experten reichen dabei von einer Modeerscheinung bis hin zu radikalen Veränderungen in Bezug auf den Handel. Zum Ende der Arbeit werden noch einige Anforderungen beschrieben, die der Konsument an eine Website, die für das Anbieten von Produkten im Netz gut geeignet ist, stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eigentlich E-Commerce und Internet-Shopping?
- Was spricht für das Shopping im Internet?
- Wer kauft im Internet?
- Welche Waren werden online gekauft, welche nicht?
- Wie sieht es bei den Unternehmen aus?
- Wie sehen die Anforderungen der Kunden an den Online-Shop aus?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des E-Commerce und Internet-Shoppings, insbesondere aus der Perspektive des Konsumenten. Sie untersucht, was E-Commerce genau ist, welche Vorteile und Nachteile er bietet und welche Waren online gekauft werden. Außerdem werden die Nutzerprofile von Online-Käufern betrachtet sowie die Anforderungen, die Kunden an Online-Shops stellen.
- Definition und Entwicklung von E-Commerce
- Vorteile und Nachteile von Internet-Shopping
- Profile und Kaufverhalten von Online-Käufern
- Welche Waren werden online gekauft?
- Anforderungen von Kunden an Online-Shops
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Commerce und Internet-Shopping dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets für verschiedene Anwendungsbereiche, einschließlich Informationsbeschaffung, Bankgeschäfte und Online-Käufe.
- Was ist eigentlich E-Commerce und Internet-Shopping?: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce und erläutert seine verschiedenen Bereiche. Es wird die enge Verbindung zwischen E-Commerce und dem World Wide Web hervorgehoben und die rasante Entwicklung des Online-Handels in den letzten Jahren beleuchtet.
- Was spricht für das Shopping im Internet?: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile des Online-Shoppings, wie zum Beispiel Bequemlichkeit, Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten und große Produktvielfalt. Es werden auch die Preisvorteile und die Möglichkeit des Zugriffs auf Produkte aus anderen Ländern hervorgehoben.
- Wer kauft im Internet?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Nutzerstruktur von Online-Käufern. Es werden die demografischen Merkmale der Nutzer betrachtet und die Bedeutung des Internetzugangs als Voraussetzung für Online-Käufe betont.
- Welche Waren werden online gekauft, welche nicht?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Waren, die im Internet gekauft werden. Es werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Produktkategorien und die Gründe für die unterschiedliche Popularität von Online-Käufen im jeweiligen Bereich betrachtet.
- Wie sieht es bei den Unternehmen aus?: Dieses Kapitel widmet sich der Perspektive der Unternehmen im E-Commerce. Es beleuchtet die Bedeutung des Online-Handels für Unternehmen und die Herausforderungen, die mit dem Aufbau und der Verwaltung von Online-Shops verbunden sind.
- Wie sehen die Anforderungen der Kunden an den Online-Shop aus?: Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen, die Kunden an Online-Shops stellen. Es wird die Bedeutung von Faktoren wie Usability, Sicherheit, Kundenservice und Informationsgehalt hervorgehoben.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Internet-Shopping, Online-Handel, Online-Käufer, Konsumentenverhalten, Produktvielfalt, Preisvorteile, Usability, Sicherheit, Kundenservice, Online-Shop, E-Business.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Kaufen im Web. Chancen und Herausforderungen des E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46174