Zur Betrachtung des Punk als Jugendsubkultur verschafft die Arbeit einen Überblick über die Punkbewegung, indem sie deren historische Entwicklung, Lebensstil, Musik und politische Orientierung betrachtet. Weiterhin werden die Merkmale der Punk-Bewegung im Hinblick auf die Definition von Jugendsubkultur hin überprüft und eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Punk
- Die Entwicklung des Punk: Eine historische Skizze
- Der Lebensstil Punk
- Punkmusik
- Punk und Politik
- Punk als Jugendkultur
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Jugendsubkultur Punk und untersucht ihre Merkmale im Kontext von Jugendkulturen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Punkbewegung als Beispiel für eine jugendliche Subkultur zu analysieren und ihre Bedeutung innerhalb der Gesellschaft zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung von Jugendsubkulturen
- Historische Entwicklung der Punkbewegung
- Der Lebensstil und die Musik der Punkbewegung
- Politische Ausrichtung des Punk
- Einordnung der Punk-Bewegung in die Jugendsubkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Jugendsubkulturen und analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze. Dabei wird die Abgrenzung von Jugendsubkulturen zu anderen Subkulturen und deren Merkmale im Detail erläutert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Punkbewegung. Es behandelt ihre historische Entwicklung, ihren Lebensstil, ihre Musik und ihre politische Orientierung. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Punk-Bewegung und zeigt, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Jugendsubkultur, Punkbewegung, Gegenkultur, Lebensstil, Musik, Politik, Identitätsfindung, Protest, Abgrenzung, soziale Strukturen.
- Arbeit zitieren
- Lea Visse (Autor:in), 2018, Punk. Betrachtung einer Jugendsubkultur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461643