Speziell im Schulfach der Religionslehre ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern eine Partizipationsmöglichkeit zu schaffen. Sie sollen sich aktiv am Unterricht beteiligen können um so einen Zugang zu religiösen Themen, wie auch Themen aus ihrem aktuellen Alltag zu finden. Dieser Herausforderung stellt sich die Elementarisierung, die ich im Folgenden näher beleuchten möchte.
In der Beschreibung des zu analysierenden Schulbuches ist auffallend, dass das Buch eine sehr moderne Gestaltung vorweist. Helle Farben, deutliche Bilder, moderne Schriften. Es deutet alles darauf hin, dass es ein modern gestaltetes Schulbuch ist, was das Erscheinungsjahr 2014 auch dokumentiert. Die Kapitel sind immer gleich aufgebaut. In dieser Arbeit wird nur auf das Kapitel „Was ist der Mensch?“ eingegangen.
Das Kapitel wird mit einem seitenübergreifenden Bild eröffnet, welches zu Denkanstößen und eine erste Ideenfindung führen kann, da das Bild auf verschieden Weisen interpretiert werden kann. Drei einzelne Arbeitsaufträge auf der rechten unteren Seite laden zu erster Bearbeitung ein. Auf den folgenden Seiten arbeitet das Buch mit Texten verschiedener bekannter Autoren. Der Mittelpunkt der einzelnen Geschichten ist der Mensch und aus welchen Dimensionen er betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schulbuchkapitel - Was ist der Mensch?
- Elementarisierung
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Wahrheiten
- Elementare Lernwege
- Elementare Strukturen in Bezug zum Schulbuch
- Elementare Erfahrungen in Bezug zum Schulbuch
- Zugänge zum Schulbuch unter entwicklungspsychologischer Betrachtung
- Entwicklungspsychologie im Alter der Adoleszenz
- Berücksichtigung der Adoleszenz im Schulbuch
- Elementare Wahrheiten im Schulbuch
- Elementare Lernwege im Schulbuch
- Beurteilung des Schulbuchartikels vor dem Forum der Elementarisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert ein Schulbuch des Cornelsen Verlags, welches für die Oberstufe konzipiert ist. Sie zielt darauf ab, die Prinzipien der Elementarisierung auf das Schulbuchkapitel „Was ist der Mensch?\" anzuwenden, um zu erforschen, wie dieses Werkzeug den bestmöglichen Lerneffekt bei Schülerinnen und Schülern in der Adoleszenz erzielen kann. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Elementarisierung die Motivation und Partizipation von Jugendlichen im Religionsunterricht fördern kann.
- Analyse eines Schulbuchkapitels anhand der Elementarisierung
- Motivation und Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht
- Die Rolle des Schulbuchs in der Vermittlung von Religion
- Das Konzept der Elementarisierung als didaktisches Werkzeug
- Die Berücksichtigung der Adoleszenz in der Unterrichtsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Unterrichtsplanung: Wie können Inhalte so vermittelt werden, dass sie für Schülerinnen und Schüler verständlich und relevant sind? Die Elementarisierung wird als ein Werkzeug vorgestellt, das diese Herausforderung durch die Analyse von Unterrichtsmaterialien und deren Anpassung an die Bedürfnisse der Schüler adressiert.
- Das Schulbuchkapitel – Was ist der Mensch?: Die Analyse des Kapitels zeigt eine moderne Gestaltung des Schulbuchs mit Bildern, Texten und Aufgaben, die auf die Zielgruppe der Adoleszenz zugeschnitten sind. Das Kapitel beleuchtet den Menschen aus verschiedenen Perspektiven: religiös, philosophisch, wissenschaftlich.
- Elementarisierung: Die Elementarisierung wird als ein methodisches Konzept zur Analyse von Unterrichtsmaterialien und deren Einordnung in den entsprechenden Lernkontext vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Elementarisierung von Karl Ernst Nipkow entstanden ist und wie sie die didaktische Aufbereitung von Unterrichtsinhalten, insbesondere religiöser Inhalte, unterstützt.
- Elementare Strukturen in Bezug zum Schulbuch: Dieser Abschnitt behandelt die Analyse des Schulbuchkapitels aus der Perspektive der elementaren Strukturen.
- Elementare Erfahrungen in Bezug zum Schulbuch: Dieser Abschnitt behandelt die Analyse des Schulbuchkapitels aus der Perspektive der elementaren Erfahrungen.
- Zugänge zum Schulbuch unter entwicklungspsychologischer Betrachtung: Die Analyse des Schulbuchkapitels wird im Kontext der Entwicklungspsychologie der Adoleszenz betrachtet, um die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der jugendlichen Zielgruppe zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Elementarisierung, Schulbuch, Religionsunterricht, Adoleszenz, didaktisches Konzept, Unterrichtsplanung, Motivation, Partizipation, Schulbuchkapitel, „Was ist der Mensch?“, Entwicklungspsychologie, Theologie, Philosophie, Wissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Schulbuchanalyse zum Thema Elementarisierung/Tübinger Religionsdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461481