Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einsendeaufgabe zur Selbstwirksamkeitserwartung

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einsendeaufgabe zur Selbstwirksamkeitserwartung

Einsendeaufgabe , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Julia Keller (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Psychologie des Gesundheitsverhaltens im Bezug auf die Selbstwirksamkeitserwartung. Die Selbstwirksamkeitserwartung bezeichnet das Können, sein eigenes Wissen und Talent zu nutzen, um alltägliche Anforderungen und Konflikte zu meistern. Diese Bezeichnung ist auch unter "Kompetenzerwartung" geläufig.

Im zweiten Teil geht es um substanzgebundene Suchterkrankungen im Allgemeinen und die Nikotinsucht im Besonderen. Suchterkrankungen dieser Art sind einer der Hauptgründe für vermeidbare Todes- und Krankheitsfälle und bedeuten somit zusätzliche Behadlungskosten. Daraus ergibt sich für die tägliche Arbeit und individuelle Beratung erst einmal die Herausforderung, durch Aufklärung ein Problembewusstsein beim Suchterkrankten zu schaffen.

Thema des dritten Teils der Arbeit ist ein Beratungsgespräch über das Thema Übergewicht, die Beschreibung des Verhaltensänderungsprozesses anhand des transtheoretischen Modells und zum Schluss der Gesprächsverlauf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Messung der spezifischen Selbstwirksamkeit zur gesunden Ernährung
    • Gegenüberstellung zweier Studien
  • LITERATURRECHERCHE
    • Definition der Sucht
    • Theoretische Grundlagen substanzgebundener Suchterkrankungen
    • Entstehung der Tabaksucht
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Prävention und Interventionsprogramme zur Reduzierung von Risiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Einordnung des Kunden in das transtheoretische Modell
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf des Beratungsgesprächs
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsbezogenem Verhalten und beleuchtet insbesondere die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die gesunde Ernährung und die Bewältigung von Suchtproblemen. Sie verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis der Selbstwirksamkeitserwartung als bedeutenden Faktor für die Gesundheitsförderung zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für das Gesundheitsverhalten
  • Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung bei der gesunden Ernährung
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und der Bewältigung von Suchtproblemen
  • Die Anwendung des transtheoretischen Modells im Rahmen der Gesundheitsberatung
  • Die Bedeutung von Präventions- und Interventionsprogrammen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und untersucht anschließend die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung. Abschließend werden zwei Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung und deren Ergebnisse gegenübergestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Sucht. Es beleuchtet die Definition der Sucht, die theoretischen Grundlagen substanzgebundener Suchterkrankungen, die Entstehung der Tabaksucht und liefert einen Überblick über aktuelle Daten und Zahlen zum Thema. Außerdem werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduzierung von Risiken sowie die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich einem Beratungsgespräch. Hier wird die Einordnung des Kunden in das transtheoretische Modell, die Rolle des Beraters und der Verlauf des Beratungsgesprächs näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Sucht, insbesondere die Tabaksucht, Prävention, Intervention, Gesundheitsberatung und das transtheoretische Modell.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einsendeaufgabe zur Selbstwirksamkeitserwartung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Autor
Julia Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V461339
ISBN (eBook)
9783668956988
ISBN (Buch)
9783668956995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychologie gesundheitsverhaltens einsendeaufgabe selbstwirksamkeitserwartung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Keller (Autor:in), 2017, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einsendeaufgabe zur Selbstwirksamkeitserwartung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum