Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Kann das Betriebspraktikum zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung beitragen?

Titel: Kann das Betriebspraktikum zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung beitragen?

Hausarbeit , 2017 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die Relevanz von außerschulischen Lernorten, insbesondere bezogen auf das Betriebspraktikum deutlich gemacht werden. Im Fokus steht die Kooperation von Schule und Betrieb, da sowohl die Schule, als auch Betriebe einen großen Nutzen durch die Zusammenarbeit erzielen können.

Im Jahr 2017 wurde durch die Agentur für Arbeit bekannt gegeben, dass 43.500 Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt sind. Zum einen thematisieren Betriebe, die unzureichende Ausbildungsreife der Schulabgänger, zum anderen die mangelnden Bewerberzahlen für die jeweiligen Ausbildungsberufe. Deutschland, also inmitten des Fachkräftemangels? Die Bildungspolitik hat bereits erkannt, dass Handlungsbedarf besteht und verfolgt seit Jahren das Ziel, die Kooperation von Schule und Betrieb zu fördern. Eine ergriffene Maßnahme ist das Betriebspraktikum an Mittelschulen. Diese Hausarbeit möchte aufklären, warum die Kooperation von Schule und Betrieb so wichtig ist.

Welchen Nutzen haben die Akteure? Können Maßnahmen die Kooperation von Schule und Betrieb stärken? Lehrer und Lehrerinnen tragen die Verantwortung, die außerschulischen Lernorte didaktisch so aufzubereiten, dass Schüler und Schülerinnen inspiriert oder motiviert werden und gemachte Erfahrung auf ihre Lebenswelt beziehen. Deshalb wird auf die Zielsetzung und Durchführung im Betriebspraktikum eingegangen. Ist die duale Ausbildung noch zu retten und trägt das Betriebspraktikum zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung bei? Auch dieser Fragestellungen geht diese Hausarbeit im Fazit nicht aus dem Weg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problematik und Dynamik der dualen Ausbildung
    • Ausbildungsnachfrage im Wandel
    • Fachkräftemangel aktuell im Jahr 2015
    • Anstieg der Qualitätsanforderungen an die Bewerber
    • Problematik der „,ungenügenden“ Ausbildungsreife
    • Studium statt Ausbildung
  • Definition Betriebspraktikum
    • Die Geschichte und Aufgaben der Betriebspraktika
  • Welche Maßnahmen fördern die Zusammenarbeit? Die Frage nach dem Nutzen!
    • Nutzen der Betriebe durch die Kooperation von Schule und Betrieb
    • Nutzen der Schüler durch die Kooperation von Schule und Betrieb
  • Gestaltung des Betriebspraktikums
    • Ziele des Betriebspraktikums
    • Vorbereitung und Durchführung der beteiligten Lehrperson
  • Lehrplanbezug: Betriebspraktikum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz außerschulischer Lernorte, insbesondere des Betriebspraktikums, im Kontext der dualen Ausbildung. Der Fokus liegt auf der Kooperation von Schule und Betrieb, die beiden Seiten einen großen Nutzen bietet. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland und der unzureichenden Ausbildungsreife vieler Schulabgänger, untersucht die Arbeit die Rolle des Betriebspraktikums als Instrument zur Stärkung der dualen Ausbildung.

  • Der Wandel der Ausbildungsnachfrage und der zunehmende Fachkräftemangel
  • Die Bedeutung von Kooperation zwischen Schule und Betrieb für die duale Ausbildung
  • Der Nutzen des Betriebspraktikums für Schüler, Lehrer und Betriebe
  • Die Gestaltung und Durchführung von Betriebspraktika
  • Der Beitrag des Betriebspraktikums zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung außerschulischer Lernorte, insbesondere des Betriebspraktikums, für die duale Ausbildung. Im zweiten Kapitel wird die Problematik und Dynamik der dualen Ausbildung beleuchtet, wobei der Rückgang der Ausbildungsnachfrage, der zunehmende Fachkräftemangel und die unzureichende Ausbildungsreife von Schulabgängern im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel definiert das Betriebspraktikum und beleuchtet seine Geschichte und Aufgaben. Im vierten Kapitel wird die Frage nach dem Nutzen der Kooperation von Schule und Betrieb für beide Seiten untersucht. Kapitel fünf widmet sich der Gestaltung des Betriebspraktikums, einschließlich der Ziele und der Vorbereitung und Durchführung durch die beteiligten Lehrpersonen. Der sechste Abschnitt behandelt den Lehrplanbezug des Betriebspraktikums.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Betriebspraktikum, duale Ausbildung, Kooperation von Schule und Betrieb, Fachkräftemangel, Ausbildungsreife, außerschulische Lernorte, Handlungskompetenz.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann das Betriebspraktikum zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung beitragen?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
10
Katalognummer
V461042
ISBN (eBook)
9783668909588
ISBN (Buch)
9783668909595
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kann betriebspraktikum entwicklung ausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Kann das Betriebspraktikum zur positiven Entwicklung der dualen Ausbildung beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum