Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS

Title: Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS

Term Paper , 2019 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandro Guerreiro (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 / IAS 17.

Nach einer einleitenden Definition werden allgemeine Grundlagen der Bilanzierungsvorschriften nach nationaler und internationaler Gesetzgebung näher gebracht. Anschließend wird aufgezeigt wie Leasingverhältnisse klassifiziert und bilanziert werden. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach HGB und den bis zum 31.12.2018 noch geltenden IAS 17 eingegangen. Der Übergang von IAS 17 auf IFRS 16 wird ebenfalls aufgegriffen und die wesentlichen Änderungen werden gegenübergestellt.

Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft der Leasingbilanzierung geworfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition und Grundlagen
    • 2.2 Bilanzierungsvorschriften nach HGB
    • 2.3 Bilanzierungsvorschriften nach IFRS
  • 3 HGB
    • 3.1 Rechtliche Grundlagen
    • 3.2 Zurechnung des Leasinggegenstandes
    • 3.3 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasingnehmer
    • 3.4 Bilanzierung bei Zurechnung zum Leasinggeber
  • 4 IFRS
    • 4.1 Rechtliche Grundlagen
    • 4.2 Zurechnung des Leasinggegenstandes
    • 4.3 Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
    • 4.4 Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
    • 4.5 Wesentliche Änderungen durch IFRS 16
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverträgen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze beider Regelwerke und beleuchtet die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Definition und Abgrenzung von Leasing
  • Rechtliche Grundlagen und Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS
  • Zurechnung des Leasinggegenstandes und Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber
  • Wesentliche Änderungen durch IFRS 16
  • Vergleichende Analyse der Bilanzierung nach HGB und IFRS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leasingbilanzierung ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Finanzwirtschaft. Zudem wird der Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung der Untersuchung vorgestellt.
  • Kapitel 2: Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Leasingverträgen erklärt. Es werden die Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS dargestellt und die Unterschiede zwischen beiden Regelwerken aufgezeigt.
  • Kapitel 3: HGB: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverträgen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Zurechnung des Leasinggegenstandes und die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber behandelt.
  • Kapitel 4: IFRS: In diesem Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) analysiert. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Zurechnung des Leasinggegenstandes und die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber im Detail beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird den wesentlichen Änderungen durch IFRS 16 gewidmet.

Schlüsselwörter

Leasingbilanzierung, HGB, IFRS, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, right-of-use-Ansatz, IFRS 16, Rechnungslegung, Finanzwirtschaft

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS
College
University of applied sciences Dortmund
Course
Finanzen
Grade
1,3
Author
Sandro Guerreiro (Author)
Publication Year
2019
Pages
31
Catalog Number
V460978
ISBN (eBook)
9783668908680
ISBN (Book)
9783668908697
Language
German
Tags
IFRS 16 IAS 17 HGB Leasinggeber Leasingnehmer Operating-Leasing Finanzierungsleasing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Guerreiro (Author), 2019, Leasingbilanzierung nach HGB vs. IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460978
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint