Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Der Berufseinstieg von Lehrpersonen in der Schule

Title: Der Berufseinstieg von Lehrpersonen in der Schule

Term Paper , 2018 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Kutsche (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit wird sich mit der Thematik beschäftigt, wie man zu Professionalisierung gelangt und welche eventuelle Hürden es auf diesem Weg womöglich zu meistern gibt. Dabei wird in der Ausgangslage ein Einstieg in die Thematik dargelegt, der in dem nächsten Punkt Der eigene Berufseinstieg: Matrix spezialisiert wird. Dies geschieht durch eigen erdachte Hauptthemen, die an Forschungsliteratur anknüpfen und diskutiert werden. Die eigenen Gedanken und Befürchtungen werden durch eine Analyse eines Interviews einer Referendarin im letzten Punkt Auswertung des Interviews: Zugänge zum Berufseinstieg von anderen weitergeführt.

„Der Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit ist ein einmaliger Entwicklungsschritt-fast über Nacht gilt es, als vollwertig ausgebildete Lehrperson die gesamte Verantwortung für das eigene berufliche Tun zu übernehmen. Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, die im Vorfeld in ihrer gesamten Komplexität und Dynamik nicht umfassend erfahrbar gemacht werden können, trotz Praktika oder Referendariat.“

Mit diesen Worten beginnt Keller-Schneider ihren Text „Lernen geht weiter. Herausforderungen im Berufseinstieg.“ Der Beruf des Lehrers vermag einer sehr langwierigen Entwicklung, die nicht unbedingt aufhören mag. Er wird gekennzeichnet durch die Persönlichkeit sowie das Fachwissen der Person, die ihr Wissen an SuS weitergibt. Einen guten Unterricht zu halten, bedeutet nicht unbedingt auf jede erdenkliche Frage der Lernenden Antworten parat zu haben, sondern viel mehr beinhaltet eine gute Lerneinheit die Frage, wie die Lehrperson die vielen Einzelfaktoren guten Unterrichts gleichzeitig zusammenfügt und diese situations-und adressatenangemessen einsetzt. Folglich kann behauptet werden, dass es zum Lehrer werden einer metakognitiven Verarbeitung von Wissen, Überzeugungen, Erfahrungen und situationsspezifischen Anforderungen an die eigene Person als Lehrperson erfordert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage
  • Der eigene Berufseinstieg: Matrix
  • Auswertung der Interviews: Zugänge zum Berufseinstieg von anderen (Interview)
    • Kurzportrait der Lehrperson
    • Die Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben mit theoriegestützter Diskussion
  • Erkenntnisse und Folgerungen für den eigenen Berufseinstieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Professionalisierung von Lehrpersonen im Berufseinstieg und den damit verbundenen Herausforderungen. Im Fokus stehen die Entwicklungsaufgaben, die während dieser Phase bewältigt werden müssen, und die Rolle der eigenen Erfahrungen und Perspektiven im Kontext der wissenschaftlichen Literatur.

  • Analyse des eigenen Berufseinstiegs
  • Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg
  • Rolle des Referendariats
  • Zusammenhang zwischen Kompetenzerwerb und Professionalisierung
  • Einfluss von Forschungsliteratur und Praxisbeispiele auf den eigenen Berufseinstieg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Professionalisierung im Berufseinstieg von Lehrpersonen.
  • Die Ausgangslage beleuchtet die Rolle des Referendariats als Phase des Lehrerseins und stellt die Frage, ob das erlernte Wissen direkt in Können umgesetzt werden kann. Die Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
  • Der eigene Berufseinstieg: Matrix präsentiert vier Hauptthemen, die auf den eigenen Erwartungen und Vorstellungen beruhen. Es wird beispielsweise auf die Freude am Vermitteln von Inhalten und den Wunsch nach Kompetenzerwerb eingegangen.
  • Das Interview mit einer Referendarin liefert Einblicke in die Praxis des Berufseinstiegs und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben aus der Sicht einer anderen Person.

Schlüsselwörter

Berufseinstieg, Lehrperson, Professionalisierung, Entwicklungsaufgaben, Referendariat, Kompetenzentwicklung, Forschungsliteratur, Praxisbeispiele, Interview, Selbstreflexion.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen in der Schule
College
University of Marburg
Grade
2,0
Author
Julia Kutsche (Author)
Publication Year
2018
Pages
26
Catalog Number
V460913
ISBN (eBook)
9783668910287
ISBN (Book)
9783668910294
Language
German
Tags
berufseinstieg lehrpersonen schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Kutsche (Author), 2018, Der Berufseinstieg von Lehrpersonen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint