Den erzählenden Text „Nessie” habe ich selbst geschrieben, da zum Thema Loch Ness speziell kein geeigneter Text im Schulbuch (Highlight 3) vorhanden ist, dass Thema „Nessie“ die SchülerInnen aber besonders anspricht. Inhalt und Protagonisten sind auf Situation und Charaktere des Schulbuchs abgestimmt, so dass die Schüler die Geschichte in einen Kontext einordnen können.
Die drei Teenager James, seine Schwester Linda und Kusine Kate (zu Besuch aus Nord-Irland) machen einen Tagesausflug nach Inverness, um Loch Ness und die Burg Urquhart zu sehen. Kate hat wie immer ihre Kamera dabei um Fotos zu machen und ist enttäuscht wegen des schlechten Wetters. Kurz bevor die Jugendlichen umkehren wollen, sehen sie etwas im Wasser mit der Kopfform von Nessie, dem bekannten Seeungeheuer. James, der zuerst einen der bekannten Streiche seiner Schwester vermutet, muss feststellen, dass diese ebenso überrascht scheint wie er und Kate, die viele Fotos von dem vermeintlichen Monster macht. Zu Hause müssen die drei sofort über ihr Abenteuer berichten.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Analyse der Sachstruktur
- Schwierigkeitsanalyse
- Begründung der Thematik
- Einordnung der Stunde in die UnterrICHTSEINHEIT
- Analyse der Lernbedingungen
- Lernziele
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den selbstgeschriebenen Text „Nessie“ im Englischunterricht der 7. Klasse zu erschließen. Ziel ist es, den Schülern die Lesekompetenz im Englischen zu verbessern und sie mit dem Thema Schottland und der Legende von Nessie vertraut zu machen.
- Analyse der Sachstruktur des Textes „Nessie“
- Schwierigkeitsanalyse des Textes in Bezug auf Lexik, Grammatik und Phonologie
- Begründung der Wahl des Themas und dessen Einordnung in den Lehrplan
- Erschließung des Textes durch verschiedene methodische Ansätze
- Festigung des Simple Past und Erweiterung des Wortschatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Analyse der Sachstruktur
Der Text „Nessie“ erzählt die Geschichte von drei Teenagern, die einen Ausflug nach Loch Ness machen. Während des Ausflugs glauben sie, Nessie, das berühmte Seeungeheuer, zu sehen. Der Text wurde von der Lehrkraft selbst geschrieben, da kein geeigneter Text zum Thema Loch Ness im Schulbuch vorhanden war.
Schwierigkeitsanalyse
Der Text beinhaltet neue Vokabeln wie „decide“, „bench“, „Urquhart Castle“, „enough“, „spooky“ und „disappointed“. Auch die Verwendung des Simple Past und das Verständnis von if-Sätzen stellen eine Herausforderung für die Schüler dar. Einige Wörter könnten aufgrund ihrer Aussprache Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. „disappointed“, „enough“ und „relieved“.
Begründung der Thematik
Der Englischunterricht der Orientierungsstufe befasst sich mit Alltagssituationen, ab der 7. Klasse werden jedoch auch kulturelle, historische, naturwissenschaftliche und geographische Themen behandelt. Die Wahl von Schottland als landeskundliches Thema bietet den Schülern einen Einblick in ein wichtiges englischsprachiges Land.
Analyse der Lernbedingungen
Dieser Abschnitt wird in der Vorschau ausgelassen, da er sich auf die spezifischen Lerngruppen- und Klassensituationen bezieht.
Lernziele
Dieser Abschnitt wird in der Vorschau ausgelassen, da er spezifische Lernziele für die Unterrichtsstunde enthält.
Begründung der methodischen Entscheidungen
Dieser Abschnitt wird in der Vorschau ausgelassen, da er die methodischen Entscheidungen der Lehrkraft für die Unterrichtsstunde begründet.
Verlaufsplanung
Dieser Abschnitt wird in der Vorschau ausgelassen, da er die detaillierte Planung des Unterrichtsverlaufs enthält.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Nessie, Loch Ness, Schottland, Englischunterricht, Simple Past, Wortschatzerweiterung, landeskundliche Themen, Lesekompetenz, Unterrichtsentwurf, Didaktische Analyse.
- Quote paper
- Yvonne Laas (Author), 2002, Unterrichtseinheit: Erschließung des selbstgeschriebenen Textes zu Nessie (7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4605