Obwohl sich das Thema Schulhund zunehmenden Interesses erfreut, steht es noch am Anfang der Untersuchung auf Wirksamkeit. Verschiedene positive Effekte auf das Umfeld des Schulhundes konnten schon mehrfach beobachtet werden, jedoch wurden sie selten wissenschaftlich unterlegt. Diesem Umstand soll mit der vorliegenden Arbeit Abhilfe verschafft werden.
Konkret wird die Einwirkung oder Nichteinwirkung eines Schulhundes auf die Arbeitsatmosphäre einer Schulklasse untersucht.
Dazu wird erst die Forschungslage zu dieser Thematik vorgestellt. Schließlich wird auf die Klassensituation einer Gymnasialklasse im Unterrichtsfach Musik eingegangen. Zunächst soll die Entwicklungsgeschichte und Entdeckung der tiergestützten Intervention hin zur Auswahl eines Schulhundes als pädagogischem Begleiter einer Lehrkraft historisch betrachtet und hinsichtlich seiner Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten dargestellt werden. Schließlich soll diskutiert werden, inwiefern ein Schulhund eine Einwirkungsmöglichkeit auf das Sozialverhalten der Schüler hat.
Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass Schulhunde nicht nur produktiv in den normalen Klassenunterricht integriert werden können, sondern auch in die kreativeren Unterrichtsfächer wie eben Musik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Schulhund als pädagogischer Begleiter im Klassenverband
- 2.1 Ursprünge und Entwicklung der tiergestützten Pädagogik
- 2.1.1 Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung im Hinblick auf TGT
- 2.1.2 Übertragung der TGT und ihrer Erklärungsansätze in die Pädagogik
- 2.1.3 Auswahl eines Tieres für die pädagogische Intervention
- 2.1.4 Einsatzorte und Ausbildung eines Schulhundes
- 3. Einbindung des Schulhundes „Cookie“ im Musikunterricht
- 3.1 Beschreibung der Stundenverläufe und Studiendesign
- 3.1.1 Doppelstunde am 13. März 2018 - Klasse 8A
- 3.1.2 Doppelstunde am 10. April 2018 - Klasse 8A
- 3.1.3 Doppelstunde am 08. Mai 2018 - Klasse 8A
- 3.1.4 Doppelstunde am 15. Mai 2018 – Klasse 5A
- 3.2 Rolle des Schulhundes,,Cookie“ in den gehaltenen Stunden
- 4. Beobachtbare Effekte des Schulhundbesuchs im Musikunterricht
- 4.1 Fragebogendesign
- 4.2 Statistische Auswertung der Fragebögen und Einschätzung der Ergebnisse
- 4.2.1 Betrachtung der Ergebnisse der Fragen 1-5 in der Klasse 8A
- 4.2.2 Einschätzung der Ergebnisse in der Klasse 8A durch die Lehrkraft
- 4.2.3 Betrachtung der Ergebnisse der Fragen 1 - 10 in der Klasse 5A vom 15. Mai 2018
- 4.2.4 Einschätzung der Ergebnisse in der Klasse 5A durch die Lehrkraft
- 5. Fazit
- 6. Anlage
- 6.1 Fragebögen - Druckvorlagen
- 6.2 Statistiken - Tabellen
- 6.2.1 Tabellarische Auswertung der Doppelstunde am 13. März 2018 in der Klasse 8A
- 6.2.2 Tabellarische Auswertung der Doppelstunde am 10. April 2018 in der Klasse 8A
- 6.2.3 Tabellarische Auswertung der Doppelstunde am 08. Mai 2018 in der Klasse 8A
- 6.2.4 Tabellarische Auswertung der Doppelstunde am 15. Mai 2018 in der Klasse 5A
- 6.3 Statistiken Diagramme
- 6.3.1 Erhebungsdiagramme der einzelnen Fragen
- 6.3.2 Querschnittsdiagramme von direkt aufeinanderfolgenden Stunden
- 6.3.2 Längsschnittdiagramme der Stunden mit Schulhund in der Klasse 8A
- 6.4 Quellenverzeichnis
- 6.4.1 Internetquellen
- 6.4.2 Bücherquellen
- 6.5 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Beobachtung des Einsatzes eines Schulhundes im Musikunterricht. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Schulhunden in der schulischen Umgebung zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf deren Einsatz im Musikunterricht am Gymnasium. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der tiergestützten Pädagogik und die Auswahl eines Schulhundes als pädagogischen Begleiter. Im Fokus stehen die Beobachtungen und Auswertungen von Unterrichtsstunden in einer achten und einer fünften Klasse, um die Effekte des Schulhundbesuchs auf das Unterrichtsleben im Klassenverband zu analysieren.
- Die Entwicklung der tiergestützten Pädagogik und ihrer Erklärungsansätze
- Die Rolle des Schulhundes als pädagogischer Begleiter im Klassenverband
- Die Integration des Schulhundes in den Musikunterricht
- Die Analyse der beobachtbaren Effekte des Schulhundbesuchs auf das Unterrichtsleben
- Die Diskussion der Wirksamkeit von Schulhunden in der schulischen Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Schulhund und seine wachsende Bedeutung in der pädagogischen Praxis. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung der tiergestützten Pädagogik, beginnt mit den Begebenheiten von Tieren im Schulalltag und geht dann auf die Entwicklung der tiergestützten Therapie und Pädagogik ein. Dabei werden die Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung im Hinblick auf die tiergestützte Therapie sowie die Auswahl und Ausbildung eines Schulhundes erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die konkrete Einbindung des Schulhundes „Cookie“ in den Musikunterricht. Es beschreibt die Stundenverläufe und das Studiendesign mit den entsprechenden Beobachtungen in den einzelnen Unterrichtsstunden. Das vierte Kapitel analysiert die beobachtbaren Effekte des Schulhundbesuchs im Musikunterricht anhand von Fragebögen, die von Schülern und Lehrern ausgefüllt wurden. Die statistische Auswertung dieser Fragebögen ermöglicht es, die Auswirkungen des Schulhundes auf verschiedene Parameter des Unterrichtslebens im Klassenverband zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Schulhund, tiergestützte Pädagogik, Musikunterricht, Klassenunterricht, Unterrichtsgestaltung, pädagogische Beobachtung, Effektivität von Schulhunden, Schülerverhalten, Lehrer-Schüler-Beziehung, Sozialverhalten.
- Arbeit zitieren
- Raphael Schollenberger (Autor:in), 2018, Ist der Einsatz eines Schulhundes im Musikunterricht pädagogisch wertvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459986