Der Focus der Arbeit liegt auf der aktuellen Biographie 'Willy Brandt, Visionär und Realist 1913-1992' von Peter Merseburger.
Im ersten Unterpunkt soll ein kurzer Abriss des Autors Peter Merseburger der Biographie gegeben werden.
Danach soll im zweiten Unterpunkt der Inhalt der Biographie wiedergegeben werden, um einen Eindruck der Biographie zu schaffen.
Unterpunkt drei stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Hier soll der theoretische Bezug zur Biographie hergestellt werden. Zunächst einmal soll in Unterpunkt 3.1. der Aufbau der Biographie erläutert werden. Darauf folgend werden Überlegungen zum Ansatz der Biographie angestellt. Ob Merseburger Willy Brandt sympathisch fand oder nicht, soll in Unterpunkt 3.3. behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, wie sich die Einstellung des Autors zum Subjekt in der Biographie zeigt. Im Unterpunkt 3.4. wird analysiert, wie Merseburger in der Biographie vorgeht. Zunächst einmal wird erläutert, wie der Autor inhaltlich vorgeht. Danach soll erläutert werden, wie er formal vorgeht. Es werden hierbei zahlreiche Beispiele genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie: Willy Brandt Visionär und Realist.
- Biographischer Abriss des Autors Peter Merseburger
- Inhalt: Willy Brandt Visionär und Realist.
- Theoretischer Bezug
- Aufbau der Biographie
- Ansatz der Biographie.
- Einstellung des Autors zum Subjekt.......
- Vorgehensweise des Autors.....
- Fazit
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Biographie von Willy Brandt, verfasst von Peter Merseburger, befasst sich mit dem Leben und Wirken des ehemaligen Bundeskanzlers und Nobelpreisträgers. Der Autor zeichnet ein umfassendes Bild von Brandts Lebensgeschichte, seinen politischen Entscheidungen und seinem Einfluss auf die deutsche Geschichte.
- Brandts politische Entwicklung und seine Rolle im Kontext der deutschen Geschichte
- Die Bedeutung Brandts für die Ostpolitik und die Wiedervereinigung Deutschlands
- Die Persönlichkeit Brandts, seine Visionen und sein Realismus
- Die Methode der Biographie und die Kritik an traditionellen Ansätzen
- Die Verbindung zwischen individueller Biografie und dem historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der literarischen Gattung der Biographie und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie diskutiert die Frage, ob die Beschäftigung mit einer Einzelperson wissenschaftlich relevant ist und untersucht die verschiedenen Ansätze, die in der Biographie verwendet werden können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und der politischen Karriere Willy Brandts. Es gibt einen Überblick über seine wichtigsten Stationen und analysiert seine Entscheidungen im Kontext der politischen und historischen Ereignisse.
Das dritte Kapitel analysiert den theoretischen Bezug der Biographie. Es betrachtet die methodischen Ansätze des Autors, seine Einstellung zum Subjekt und seine Vorgehensweise bei der Erforschung von Brandts Leben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Biographie, politische Geschichte, deutsche Geschichte, Ostpolitik, Wiedervereinigung, Willy Brandt, Peter Merseburger, historische Methode, Psychoanalyse, Strukturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Janine Diedrich (Autor:in), 2005, Biographie: Willy Brandt, Visionär und Realist 1913 - 1992, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45998