Seit mehreren tausend Jahren waren das Gebet und der Glaube an Gott selbstverständlich in den Alltag der meisten Menschen integriert. Doch ganz besonders in den heutigen westlichen Ländern treten immer mehr Menschen aus den Kirchen aus, wodurch nicht nur der Glaube infrage gestellt wird, sondern auch die Gebetspraxis langsam ausstirbt.
Als mögliche hilfestiftende Antwort auf diese Entwicklungen verfasste der Theologe Wolf Krötke unter anderem die Bücher „Beten Heute“ und „Gottes Klarheiten“, welche nun im Folgenden als Grundlage für diese Hausarbeit dienen werden. Das Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, sich einen Überblick von Krötkes theologischen Überlegungen zu verschaffen, diese kurz kritisch zu beleuchten und anschließend in Bezug zur Gebetspraxis zu setzen. Zu Beginn wird ein Blick auf Krötkes Begriff der „Klarheiten Gottes“ geworfen und erläutert, weshalb er die allgemeine Lehre von den Eigenschaften Gottes kritisiert. Im Anschluss werden lediglich die Klarheiten der Liebe und der Macht näher betrachtet, da diese für den Gebetskontext von größerer Bedeutung sind als die Klarheiten der Wahrheit und Ewigkeit. Dabei wird vor allem die Frage nach der Art und Weise des Wirken Gottes in seiner Liebe und Macht beleuchtet. In diesem Kontext wird unter anderem Krötkes Einstellung zu den häufig scheiternden menschlichen Liebesbeziehungen und der nachlassenden Rolle der Liebe im öffentlichen Leben aufgezeigt. Darüber hinaus wird betrachtet inwiefern die Liebe Teil der Doxa Gottes ist und welche Auswirkungen dies auf die Gerechtigkeit Gottes hat. Hieran anknüpfend wird das Wirken Gottes in seiner Macht angeführt, wobei ein besonderer Fokus auf die Theodizeefrage und auf die Allmacht Gottes gerichtet wird. Besonderes Augenmerk wird auch Krötkes Differenzierung von Gott als einem metaphysischen beziehungsweise persönlich beziehungsorientiertem Wesen zukommen.
Im zweiten Hauptteil werden die Auswirkungen der zuvor erarbeiteten Erkenntnisse für das Gebetsverständnis und die Gebetspraxis herausgestellt. Diesbezüglich wird auch Krötkes Gebetsverständnis mit Blick auf das Eingreifen Gottes und die Verantwortung des Betenden aufgezeigt. Damit einhergehend werden Krötkes Antwortversuche auf geläufige Kritikpunkte gegenüber dem Gebet dargestellt. Abschließend soll ebenfalls verdeutlicht werden, warum eine eindeutige und klare Kommunikation von Gott und seinen Wirkweisen essentiell sei, um das Fortbestehen des Glaubens in der heutigen Zeit sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erschließung von Krötkes Begriff der Klarheiten Gottes
- Die Klarheiten Gottes nach Krötke
- Die Liebe Gottes
- Liebe als Teil der Doxa Gottes
- Gottes liebende und gnädige Gerechtigkeit
- Die Macht Gottes
- Die Allmacht Gottes im Konflikt mit dem Elend auf Erden
- Die Macht Gottes als ermächtigende Macht
- Eine kritische Reflexion der Macht und Liebe Gottes nach Krötke
- Die Liebe Gottes
- Die Notwendigkeit von konkreter religiöser Kommunikation in gottverlassenen Zeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem theologischen Werk von Wolf Krötke und dessen Bezug zur aussterbenden Gebetspraxis in modernen Gesellschaften. Ziel ist es, Krötkes Begriff der "Klarheiten Gottes" zu analysieren und seine Kritik an der traditionellen Eigenschaftslehre zu beleuchten. Die Arbeit untersucht insbesondere die Klarheiten der Liebe und der Macht Gottes, ihre Auswirkungen auf das Gebetsverständnis und die Relevanz für die religiöse Kommunikation in einer Zeit des religiösen Wandels.
- Krötkes Kritik an der traditionellen Eigenschaftslehre Gottes
- Die Klarheiten Gottes als "Äußerungsweisen" der Doxa Gottes
- Die Liebe Gottes als Teil der Doxa und ihre Auswirkungen auf Gerechtigkeit
- Die Macht Gottes und die Theodizeefrage
- Die Bedeutung von Gebet und religiöser Kommunikation im Kontext des Glaubenswandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Problematik der aussterbenden Gebetspraxis ein und stellt Krötkes Werk als möglichen Lösungsansatz vor. Sie erläutert die Gliederung der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
- Das Kapitel "Erschließung von Krötkes Begriff der Klarheiten Gottes" analysiert Krötkes Kritik an der traditionellen Eigenschaftslehre und stellt seine Alternative, die Klarheiten Gottes als "Äußerungsweisen" der Doxa, vor.
- Das Kapitel "Die Klarheiten Gottes nach Krötke" beleuchtet die Klarheit der Liebe und der Macht Gottes. Es untersucht die Beziehung zwischen Liebe und Doxa, die Auswirkungen von Gottes Liebe auf Gerechtigkeit sowie die Theodizeefrage im Kontext der Gottesmacht.
- Das Kapitel "Die Notwendigkeit von konkreter religiöser Kommunikation in gottverlassenen Zeiten" fokussiert auf die Relevanz von Gebet und religiöser Kommunikation für den Fortbestand des Glaubens in modernen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der systematischen Theologie, der Gotteslehre, den Klarheiten Gottes nach Wolf Krötke, der Doxa, Liebe, Macht, Theodizee, Gebetspraxis und religiöser Kommunikation.
- Quote paper
- Timo Benninger (Author), 2018, Die Klarheiten Gottes nach Wolf Krötke mit Blick auf die aussterbende Gebetspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459813