In den folgenden Kapiteln werde ich erklären, was Business Intelligence-Lösungen sind und welchen Mehrwert diese Lösungen für die heutige Unternehmenswelt darstellen. Einführend ist zu erwähnen, dass die großen Datenmengen ein Problem für Unternehmen darstellen. „Den meisten Großunternehmen fällt es heute schwer - man rufe sich den Ausspruch des Siemens-Chefs H. v. Pierer in Erinnerung: ‚When Siemens knew what Siemens knows’ -, den Überblick über interne und externe Daten, Informationen und Fähigkeiten zu behalten.“ Data Mining ist behilflich, Wissen aus den Daten zu gewinnen und wird im folgenden Kapitel u.a. im Vordergrund stehen. Anschließend werden elektronische Marktplätze genauer erläutert, die einen hervorragenden Ausgangspunkt für Business Intelligence-Methoden bieten. Hier ist zwischen B2B und B2C Marktplätzen zu unterscheiden. Für ein besseres Verständnis werde ich Beispiele für Business Intelligence-Methoden auf elektronischen Marktplätzen mit einbringen. So wird beispielsweise die Automobilbranche mit dem B2B Marktplatz Covisint und der Amazon Marketplace im B2C-Bereich genauer beleuchtet. Abschließend werde ich eine eigene Bewertung zu den behandelten Themenbereichen abgeben und die Zukunft von Business Intelligence in den Mittelpunkt stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Wissensmanagement und Business Intelligence
- Wissensmanagement (WM)
- Business Intelligence (BI)
- Data Warehousing und Online Analytical Processing (OLAP)
- Data Mining
- Business Intelligence auf elektronischen Marktplätzen
- Elektronische Marktplätze
- Business Intelligence im B2B-Bereich - elektronische Marktplätze
- Business Intelligence-Methoden im B2C-Bereich
- Kundenbeziehungen im B2C-Bereich
- Analyse des Kundenverhaltens durch Logfiles
- Generierung von Nutzerprofilen
- Bewertung und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence (BI)-Methoden in elektronischen Marktplätzen und E-Shops. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Daten, um wertvolles Wissen zu generieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Wissensmanagement und Business Intelligence als Grundlage für datengesteuerte Entscheidungen
- Anwendungen von BI-Methoden in B2B- und B2C-Marktplätzen
- Analyse des Kundenverhaltens und die Generierung von Nutzerprofilen
- Die Bedeutung von Data Warehousing und Data Mining für die Gewinnung von Erkenntnissen
- Die Rolle von BI-Methoden für die Optimierung von Geschäftsprozessen und Wettbewerbsvorteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen von Wissensmanagement und Business Intelligence: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Wissensmanagement und Business Intelligence. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für Unternehmen in der heutigen digitalen Welt und beschreibt verschiedene Methoden und Werkzeuge, die im Bereich der Datenanalyse eingesetzt werden können.
- Kapitel 3: Business Intelligence auf elektronischen Marktplätzen: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von BI-Methoden in elektronischen Marktplätzen, wobei der Fokus auf B2B-Transaktionen liegt. Es zeigt auf, wie Unternehmen mithilfe von BI-Methoden ihre Geschäftsprozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
- Kapitel 4: Business Intelligence-Methoden im B2C-Bereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von BI-Methoden im B2C-Bereich. Es analysiert das Kundenverhalten, die Generierung von Nutzerprofilen und die Bedeutung von Datenanalyse für die Optimierung von Marketingstrategien und die Steigerung des Kundenerlebnisses.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Wissensmanagement, Data Mining, Online Analytical Processing, Data Warehousing, Elektronische Marktplätze, B2B, B2C, Kundenverhalten, Nutzerprofile, Geschäftsprozessoptimierung, Wettbewerbsvorteile
- Arbeit zitieren
- Heiko Wenninger (Autor:in), 2005, Business Intelligence-Methoden und Geschäftsprozessteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45978