Innerhalb der Arbeit wird zunächst die aktuelle Situation der elektronischen Patientenakte beschrieben und welche Auswirkungen diese sich auf die Patienten, deren Diagnose und Behandlung hat. Danach wird die Methodik der empirischen Untersuchung beschrieben. Diese beinhaltet das Forschungsdesign, den Aufbau des Fragebogens, die Untersuchungsdurchführung und die Auswahl der Stichprobe. Im darauffolgenden Unterkapitel werden die erzielten Ergebnisse deskriptiv dargestellt. Im Kapitel Diskussion werden zum einen die Resultate der Umfrage als auch die angewandte Methodik beleuchtet und kritisch analysiert.
Die Digitalisierung verbreitet sich in immer mehr Branchen und schreitet nun auch in die Gesundheitsbranche ein. Die wachsenden Datenmengen und gleichbleibend hohen Anforderungen nach umfassender Dokumentation, signalisiert die Notwendigkeit der Digitalisierung der Krankenakte. Diese Arbeit befasst sich ausschließlich mit der einrichtungsübergrei-fenden elektronischen Patientenakte, welche über Institutionen hinweg Daten per Telematik überträgt und mehreren Einrichtungen gleichzeitig Einsicht auf die Patientenakten gewährt. Fraglich ist jedoch, ob bei einem derart sensiblen Thema wie der Gesundheit eine Digitalisierung möglicherweise für Patienten zu riskant ist.
Insbesondere das Thema Datenschutzrichtlinien taucht in diesem Kontext immer wieder auf. Durch eine empirische Untersuchung soll diese Arbeit die Chancen und Risiken aus Sicht der Patienten darstellen und den Nutzen der digitalen Krankenakte diskutieren. Es wird eine Online-Umfrage durchgeführt und per willkürliche Auswahl Personen befragt. Der Online-Fragebogen wird auf diversen Facebook Seiten und per Mail gepostet und verteilt. Im Anschluss werden die Ergebnisse quantitativ mit dem Programm Excel ausgewertet und in einer deskriptiven Statistik dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es ein aufschlussreiches Bild über die Meinung der Patienten über die digitale Krankenakte abbilden. Innerhalb der Arbeit werden die Vorteile und Risiken aufgezeigt und mit den Ergebnissen der empirischen Untersuchung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen
- Aktuelles zur elektronischen Patientenakte
- Chancen der elektronischen Patientenakte
- Risiken der elektronischen Patientenakte
- Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte
- Forschungsdesign
- Aufbau Fragebogen
- Auswahl der Befragten und Untersuchungsdurchführung
- Ergebnisse
- Beschreibung des Rücklaufs und der soziodemografischen Lage der Antwortenden
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Methodik
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte aus Patientensicht. Ziel ist es, mittels einer empirischen Untersuchung ein umfassendes Bild der Patientenmeinung zu dieser Thematik zu zeichnen und den Nutzen der digitalen Krankenakte zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen die Vorteile und Risiken der ePA aufzeigen und mit den Befunden der empirischen Untersuchung verglichen werden.
- Bewertung der Chancen der elektronischen Patientenakte für Patienten
- Analyse der Risiken der elektronischen Patientenakte aus Patientensicht (z.B. Datenschutz)
- Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Patientenmeinung
- Diskussion der Methodik der empirischen Untersuchung
- Zusammenfassende Bewertung des Nutzens der elektronischen Patientenakte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein und beschreibt die Problemstellung, welche sich aus der Notwendigkeit der Digitalisierung der Krankenakte und den damit verbundenen Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz, ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit, die Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Erfassung der Patientenmeinung, sowie der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.
Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der elektronischen Patientenakte, analysiert die potenziellen Chancen (z.B. verbesserte Koordinierung der Versorgung) und Risiken (z.B. Datenschutzbedenken) für das Gesundheitswesen. Es wird eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen auf Patienten, Diagnostik und Behandlung gegeben.
Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es wird auf das Forschungsdesign, den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Befragten und die Untersuchungsdurchführung eingegangen. Die Ergebnisse der Umfrage werden deskriptiv dargestellt und analysiert. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die abschließende Diskussion.
Schlüsselwörter
Elektronische Patientenakte, ePA, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Datenschutz, Patientenmeinung, empirische Untersuchung, Chancen, Risiken, Online-Umfrage.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte aus Patientensicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (ePA) aus Patientensicht. Sie zielt darauf ab, mittels einer empirischen Untersuchung ein umfassendes Bild der Patientenmeinung zu dieser Thematik zu zeichnen und den Nutzen der digitalen Krankenakte zu diskutieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Bewertung der Chancen der ePA für Patienten, Analyse der Risiken (insbesondere Datenschutz), Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Patientenmeinung, Diskussion der Methodik der empirischen Untersuchung und eine zusammenfassende Bewertung des Nutzens der ePA.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Auswirkungen der ePA auf das Gesundheitswesen, ein Kapitel zur empirischen Analyse der Chancen und Risiken, und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der ePA, Chancen und Risiken. Das dritte Kapitel detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung (Forschungsdesign, Fragebogen, Auswahl der Befragten, Durchführung) und präsentiert die Ergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wurde eine Umfrage durchgeführt, um die Patientenmeinung zu Chancen und Risiken der ePA zu erfassen. Das Kapitel "Empirische Analyse" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Befragten und die Durchführung der Untersuchung. Die Ergebnisse werden deskriptiv dargestellt und analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte" detailliert dargestellt und diskutiert. Die Arbeit beschreibt den Rücklauf der Umfrage, die soziodemografischen Daten der Teilnehmer und die deskriptive Darstellung der Ergebnisse zu Chancen und Risiken der ePA aus Patientensicht.
Welche Chancen und Risiken der ePA werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Chancen der ePA, wie z.B. eine verbesserte Koordinierung der Versorgung. Die Risiken, insbesondere Datenschutzbedenken, werden ebenfalls eingehend untersucht und diskutiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern konkrete Daten zur Patientenwahrnehmung dieser Chancen und Risiken.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet den Nutzen der ePA. Es wird eine umfassende Bewertung der Vorteile und Nachteile der ePA im Lichte der empirischen Ergebnisse gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektronische Patientenakte, ePA, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Datenschutz, Patientenmeinung, empirische Untersuchung, Chancen, Risiken, Online-Umfrage.
- Quote paper
- Anna Braun (Author), 2018, Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459477