Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Hospitationsarbeit im Krankenhaus. Diabetisches Fußsyndrom

Titel: Hospitationsarbeit im Krankenhaus. Diabetisches Fußsyndrom

Facharbeit (Schule) , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Facharbeit zur Weiterbildung des Wundexperten ICW. Hier wird im Rahmen einer Hospitation in der Fußambulanz die Situation eines Patienten mit dem diabetischen Fußsyndrom beschrieben. Anschließend wird ein systemischer Versorgungsvorschlag gemacht, sowie ein Vorschlag zur pflegerischen Wundversorgung. Im Anhang befindet sich eine konkrete Wundbeschreibung und Fotos der chronischen Wunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der Hospitationsstelle
    • Allgemeines zum Klinikum
    • Pflegekonzept
    • Organigramm
    • Schwerpunkte der Einrichtung
    • Aufgaben in der Versorgung
  • Fallbearbeitung
    • Vorinformation
      • Wundbezogene diagnostische und therapeutische Vorgeschichte des Patienten
      • Anamnese und Wundbeurteilung
      • Wundspezifisches Assessment
      • Wundheilungsfördernde/-hemmende Faktoren
    • Therapieplan
      • Wirkweise und Zielsetzung der Therapiekomponenten (Basistherapie)
      • Koordination des Versorgungsprozesses
      • Maßnahmen zur Wundbehandlung/Wundversorgung
      • Abweichungen des Therapieplans von im Seminar vermittelten Kenntnissen
      • Begleittherapie
      • Ausblick
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hospitationsarbeit beschreibt die Behandlung eines Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in einer Fußambulanz. Ziel ist es, die praktischen Aspekte der Wundversorgung im Kontext einer multimorbiden Erkrankung zu dokumentieren und mit theoretischem Wissen aus dem Seminar zu vergleichen.

  • Wundbehandlung und -versorgung beim diabetischen Fußsyndrom
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsprozess
  • Bewertung und Auswahl von Wundbehandlungsmaterialien
  • Herausforderungen bei der Langzeitversorgung chronischer Wunden
  • Patientenbezogene Aspekte und Selbstmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Beschreibung der Hospitationsstelle: Diese Sektion bietet einen Überblick über die Fußambulanz, inklusive der Klinikstruktur, des Pflegekonzepts, des Organigramms, der Einrichtungsschwerpunkte und der Aufgaben in der Versorgung. Es wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Spezialisierung auf diabetische Fußprobleme hervorgehoben. Das Pflegekonzept betont die Patientenorientierung, die Selbstbestimmung und die teambasierte Arbeit mit Experten in verschiedenen Bereichen.

Fallbearbeitung: Dieser zentrale Abschnitt präsentiert den Fall eines 77-jährigen Patienten mit einem langjährigen, rezidivierenden diabetischen Fußsyndrom. Die detaillierte Anamnese, die Wundbeurteilung (inklusive Wundgröße, -grund, -exsudat, -geruch und -rand) und die Identifizierung sowohl fördernder als auch hemmender Faktoren für die Wundheilung werden ausführlich dargestellt. Die multimorbide Situation des Patienten mit Niereninsuffizienz, COPD und pAVK wird berücksichtigt. Der Therapieplan umfasst Druckentlastung, Infektsanierung, Revaskularisation und die Abwägung einer möglichen Amputation. Die gewählten Wundbehandlungsmaßnahmen werden im Detail beschrieben und begründet, inklusive der verwendeten Materialien und deren Wechselintervalle. Abweichungen vom im Seminar gelernten Therapieansatz werden diskutiert, unter Berücksichtigung verschiedener Wundtherapeutika und deren Vor- und Nachteile.

Schlussteil: Im Schlussteil werden die während der Hospitation umgesetzten Kenntnisse aus dem Unterricht sowie vertiefte Erkenntnisse zusammengefasst. Die Hospitation wird als hilfreich, jedoch zu kurz beschrieben. Die Autorin drückt den Wunsch aus, in Zukunft gefäßdiagnostische Maßnahmen und eine chirurgische Station besuchen zu können.

Schlüsselwörter

Diabetisches Fußsyndrom, Wundversorgung, Wundheilung, multimorbide Patienten, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapieplan, Wundbehandlungsmaterialien, Druckentlastung, Infektsanierung, Revaskularisation, Amputation, Patientenmanagement, Selbstmanagementkompetenzen.

Häufig gestellte Fragen zur Hospitationsarbeit: Diabetisches Fußsyndrom

Was ist der Inhalt dieser Hospitationsarbeit?

Die Arbeit dokumentiert die Behandlung eines Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in einer Fußambulanz. Sie beinhaltet eine Beschreibung der Hospitationsstelle (Klinik, Pflegekonzept, Organigramm, Schwerpunkte), eine detaillierte Fallbeschreibung mit Anamnese, Wundbeurteilung, Therapieplanung und -umsetzung, sowie einen Schlussteil mit Zusammenfassung und Ausblick.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Wundbehandlung und -versorgung beim diabetischen Fußsyndrom, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Auswahl von Wundbehandlungsmaterialien, die Herausforderungen der Langzeitversorgung chronischer Wunden und patientenbezogene Aspekte inklusive Selbstmanagement.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Beschreibung der Hospitationsstelle, Fallbearbeitung und Schlussteil. Die Fallbearbeitung umfasst Vorinformation (Anamnese, Wundbeurteilung, heilungsfördernde/-hemmende Faktoren), Therapieplan (Wirkweise der Therapie, Koordination, Maßnahmen, Abweichungen vom Seminarwissen, Begleittherapie, Ausblick).

Welche Aspekte der Wundversorgung werden im Detail beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Anamnese des Patienten, die Wundbeurteilung (Größe, Grund, Exsudat, Geruch, Rand), die Identifizierung von fördernden und hemmenden Wundheilungsfaktoren, den Therapieplan (Druckentlastung, Infektsanierung, Revaskularisation, mögliche Amputation), die gewählten Wundbehandlungsmaßnahmen und die verwendeten Materialien.

Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?

Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Langzeitversorgung chronischer Wunden bei multimorbiden Patienten (hier: Niereninsuffizienz, COPD, pAVK). Es werden auch Abweichungen vom im Seminar gelernten Therapieansatz diskutiert und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit hervorgehoben.

Was ist das Fazit der Hospitation?

Die Autorin beschreibt die Hospitation als hilfreich, jedoch zu kurz. Sie wünscht sich zukünftig die Möglichkeit, gefäßdiagnostische Maßnahmen und eine chirurgische Station zu besuchen, um ihr Wissen zu erweitern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Diabetisches Fußsyndrom, Wundversorgung, Wundheilung, multimorbide Patienten, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapieplan, Wundbehandlungsmaterialien, Druckentlastung, Infektsanierung, Revaskularisation, Amputation, Patientenmanagement, Selbstmanagementkompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hospitationsarbeit im Krankenhaus. Diabetisches Fußsyndrom
Veranstaltung
Wundexperte ICW
Note
1,0
Autor
Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V459330
ISBN (eBook)
9783668917439
ISBN (Buch)
9783668917446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wundexperte ICW Hospitation Wundversorgung Wundbeschreibung Diabetisches Fußsyndrom Fußambulanz Verbandstoffe Verbandmaterialien Exsudat Exsudatmanagement Expertenstandard Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden Polyneuropathie pAVK Wundrand Wundgrund Wundumgebung Wundgeruch Wunde chronische Wunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Autor:in), 2011, Hospitationsarbeit im Krankenhaus. Diabetisches Fußsyndrom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459330
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum