Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Linguistik

Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses

Titel: Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses

Examensarbeit , 2004 , 102 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sandra Metzger (Autor:in)

Anglistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Writing an introduction to politeness is like being in mortal combat with a many-headed hydra. You’ve barely severed one head when a few more grow in its place” (Watts 2003: XI).
Diese Metaphorik veranschaulicht nicht nur die auftretenden Schwierigkeiten beim Verfassen einer jeden Einleitung, sondern die ausgesprochene Komplexität des Forschungsgegenstandes an sich. Höflichkeit gehört wohl zu den zwischenmenschlichen Phänomenen, von denen jeder eine gewisse, oft sehr persönliche Vorstellung hat, ohne sie jedoch umfassend und allgemeingültig definieren zu können.
In der linguistischen Forschung (vor allem Pragmatik und Soziolinguistik) wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Untersuchungen zur Realisierung von Sprechakten in verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen durchgeführt, um Höflichkeit im Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur und Individualität zu betrachten. Dabei wurden fächerübergreifende Erkenntnisse, u.a. aus der Soziologie, Ethnologie oder Anthropologie, herangezogen. Aufgrund der Annahme, dass Individuen im Laufe ihrer Sozialisation Höflichkeit verstehen und anwenden lernen, ergeben sich notwendigerweise Komplikationen beim Eintritt in einen anderen Kulturkreis. Neben der fremden Sprache begegnet man unbekannten Umgangsformen, deren Verhaltensregeln erkannt und gegebenenfalls angewandt werden müssen. Der Nutzen von kontrastiven Studien liegt im Allgemeinen darin, gesellschaftlich bedingte Sprachbarrieren aufzuzeigen und zu erklären, um nicht zuletzt kulturelle Unterschiede verstehen und überwinden zu können.
Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Erforschung interkulturellen Lebens leisten, indem Komplimenterwiderungen und Ablehnungen unter mexikanischen Studierenden der ‚Universidad Autónoma del Estado de Morelos’ analysiert und mit Erkenntnissen aus dem englischsprachigen Raum verglichen werden. Die grundlegende Fragestellung lautet, welche Strategien mexikanische Studierende zur Erwiderung der genannten Sprechakte anwenden. Im Laufe meines zehnmonatigen Aufenthalts an dieser Universität bin ich des Öfteren auf kulturell bedingte Unterschiede gestoßen, die sich ebenfalls in der sprachlichen Höflichkeit abzeichneten. Zudem stelle ich auch im täglichen Miteinander mit meinem mexikanischen Partner fest, welch hohen Stellenwert Höflichkeit als eine Form von Respekt und Anerkennung in der mexikanischen Kultur innehat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • 1. Forschungsanliegen
    • THEORETISCHER TEIL
    • 2. Grundpositionen der Sprechakttheorie
      • 2.1. Sprechakttypen
      • 2.2. Weiterentwicklung der Sprechakttheorie
      • 2.3. Taxonomie illokutionärer Akte
      • 2.4. Indirekte Sprechakte
    • 3. Ausgewählte Prinzipien und Maximen verbaler Kommunikation
      • 3.1. Bedeutung
      • 3.2. Konversationale Implikaturen, Kooperationsprinzip und Maximen
    • 4. Höflichkeit als Gegenstand der Linguistik
      • 4.1. Begriff der Höflichkeit
      • 4.2. Höflichkeit aus Sicht des ,Face'-Konzepts
      • 4.3. Höflichkeit aus Sicht der Konversationsmaximen
      • 4.4. Interkulturelle Pragmatik
      • 4.5. Forschungsgegenstand: Komplimenterwiderungen und Ablehnungen
        • 4.5.1. Komplimente und deren Erwiderungen
        • 4.5.2. Anfragen und Ablehnungen
  • EMPIRISCHER TEIL
    • 5. Methodik der Untersuchung
      • 5.1. Methodische Vorüberlegungen und Hypothesen
      • 5.2. Planung und Durchführung der Datenerhebung
      • 5.3. Verarbeitung und Analyse des Datenmaterials
    • 6. Ergebnisse
      • 6.1. Komplimenterwiderungen
      • 6.2. Ablehnungen
    • 7. Diskussion
      • 7.1. Komplimente und Komplimenterwiderungen
        • 7.1.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede
        • 7.1.2. Kulturspezifische Faktoren
        • 7.1.3. Aufbau und Durchführung der Datenerhebung
      • 7.2. Ablehnungen und andere Anfrageerwiderungen
        • 7.2.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede
        • 7.2.2. Versuchsleitereffekt
        • 7.2.3. Aufbau und Durchführung der Datenerhebung
  • 8. Fazit
  • 9. Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede in der sprachlichen Höflichkeit zwischen dem Englischen und dem (Mexikanischen) Spanisch. Die Untersuchung fokussiert sich auf die sprachlichen Strategien, die in beiden Sprachen zur Erwiderung von Komplimenten und Ablehnungen eingesetzt werden.

  • Die Untersuchung analysiert die Anwendung von Höflichkeitsstrategien in Komplimenterwiderungen und Ablehnungen.
  • Die Arbeit vergleicht die sprachlichen Muster im Englischen und Mexikanischen Spanisch.
  • Sie untersucht, wie kulturelle Faktoren die Realisierung von Höflichkeit beeinflussen.
  • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des "Face"-Konzepts und der Konversationsmaximen für das Verständnis von Höflichkeit.
  • Sie erforscht die Rolle von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Anwendung von Höflichkeitsstrategien.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und das Forschungsanliegen der Arbeit vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Höflichkeit im Kontext von interkultureller Kommunikation und erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundpositionen der Sprechakttheorie, einschließlich der verschiedenen Sprechakttypen, der Weiterentwicklung der Theorie und der Taxonomie illokutionärer Akte. Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse der Höflichkeitsstrategien in den darauffolgenden Kapiteln.

Kapitel 3 widmet sich den Prinzipien und Maximen verbaler Kommunikation. Es erläutert die Konversationsmaximen von Grice und deren Bedeutung für das Verständnis von Höflichkeit. Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen sprachlichen Handlungen und der sozialen Interaktion her.

Kapitel 4 behandelt den Begriff der Höflichkeit aus verschiedenen Perspektiven. Es betrachtet die Definition von Höflichkeit, das "Face"-Konzept von Brown und Levinson sowie die Rolle der Konversationsmaximen in der Realisierung von Höflichkeit. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Themas Höflichkeit und legt die Grundlage für die interkulturelle Analyse.

Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die methodischen Vorüberlegungen und Hypothesen, die Planung und Durchführung der Datenerhebung sowie die Verarbeitung und Analyse des Datenmaterials.

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die sprachlichen Strategien, die in Komplimenterwiderungen und Ablehnungen im Englischen und Mexikanischen Spanisch eingesetzt werden.

Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die zuvor vorgestellten theoretischen Konzepte. Es untersucht, wie kulturelle und geschlechtsspezifische Faktoren die Anwendung von Höflichkeitsstrategien beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Höflichkeit, Sprechakttypen, Komplimente, Ablehnungen, interkulturelle Pragmatik, "Face"-Konzept, Konversationsmaximen, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Kulturspezifische Faktoren, Englisch, Spanisch, Mexiko.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Englische Sprachwissenschaft)
Note
1
Autor
Sandra Metzger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
102
Katalognummer
V45924
ISBN (eBook)
9783638432429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politeness English Mexican Spanish Focus Refusals Compliment Responses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Metzger (Autor:in), 2004, Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum