Das Wort "Evaluation" ist mittlerweile zu einer fast selbstverständlichen Vokabel geworden. Umso wichtiger ist es, dass sich Fachkräfte beziehungsweise Akteure auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit den Formen sowie den inhaltlichen Schwerpunkten zur Evaluation bewusst sind. Das Wissen zu Verfahren, Nutzen, aber auch Risiken bei Evaluationen ist hierbei zwingend notwendig. Um diese Notwendigkeit zu akzentuieren, wird dieses Thema in der vorliegenden Hausarbeit unter anderem mit dem Buch "Evaluation in der Sozialen Arbeit" von Joachim Merchel näher beleuchtet.
In vielen Alltagssituationen der Sozialen Arbeit verspricht eine gut durchgeführte Evaluation Einschätzungen und wertvolle Informationen, mit deren Hilfe Fachkräfte fachliche Fragen diskutieren sowie ihre Arbeit legitimieren und zielgerichtet weiterentwickeln können. Mögliche Anwendungsbeispiele in diesem Zusammenhang wären denkbar im Bereich der Erzieherinnen, die in einer Kindertageseinrichtung womöglich Zweifel daran hegen, inwiefern ihre Bemühungen zur Profilierung des Bildungscharakters der Einrichtung bei den Eltern ankommen. Auch wäre ein gutes Beispiel der Evaluation bei den Sozialarbeitern im Jugendamt anzufinden, die möglicherweise wissen wollen, ob ihre verstärkten Bemühungen zur Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an der Hilfeplanung Erfolge zeigen.
In diesem Kontext erwähnenswert ist die Tatsache, dass Evaluation allerdings nicht allein als "Evaluationsforschung" anzusehen ist. Lange Zeit wurde mit Evaluation lediglich ein Forschungsprozess assoziiert, bei dem Sozialwissenschaftler die Realisierung umfassender sozial-politischer Programme erforschen. Jedoch hat sich im Laufe der Zeit der Wirkungskreis von Evaluation erweitert und die Evaluation hat sich immer stärker in den Alltag Sozialer Arbeit integriert. Sie ist nicht mehr auf die bloße "Evaluationsforschung" begrenzt, sondern hat sich auf Formen der systematischen Bewertung und Überprüfung von alltagsbezogenen Handlungsweisen ausgeweitet und sich infolgedessen thematisch verbreitert. Die Evaluation hat sich über die Erforschung hinaus als ein methodischer Ansatz zur zielgerichteten Überprüfung und Weiterentwicklung herausgebildet. Ähnlich wie die Qualitätsentwicklung, welche verbreitet als "Schwester der Evaluation" bezeichnet wird, ist die Evaluation fast zu einer Selbstverständlichkeit in der Sozialen Arbeit geworden. Dementsprechend wird künftig von den Akteuren in der Sozialen Arbeit vermehrt Evaluationskompetenz benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Evaluation - Formen und inhaltliche Schwerpunkte
- 2.1 Differenzierung nach Zwecken einer Evaluation
- 2.2 Differenzierung nach Arten einer Evaluation
- 2.3 Inhaltliche Schwerpunkte einer Evaluation
- 3. Die Notwendigkeit der Evaluation in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Hintergründe für das zunehmende Interesse an Evaluation
- 3.2 Evaluation und Professionalität in der Sozialen Arbeit
- 4. Was ist eine "gute Evaluation"? - Fazit
- 5. Exkurs - Gruppengespräche als geeignetes Evaluationsinstrument?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Evaluation in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht verschiedene Formen und inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation und diskutiert die Notwendigkeit von Evaluationskompetenz für Fachkräfte. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung von Evaluation in alltäglichen Situationen der Sozialen Arbeit.
- Formen der Evaluation (summativ, formativ, intern, extern, Selbst- und Fremdevaluation)
- Inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation
- Notwendigkeit von Evaluation für Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Anwendungsbeispiele von Evaluation in der Sozialen Arbeit
- Geeignete Evaluationsinstrumente (z.B. Gruppengespräche)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Evaluation in der Sozialen Arbeit ein und betont die zunehmende Bedeutung von Evaluationskompetenz für Fachkräfte. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, verschiedene Formen und Schwerpunkte der Evaluation zu kennen und deren Nutzen sowie Risiken zu verstehen. Die Arbeit nutzt das Buch "Evaluation in der Sozialen Arbeit" von Joachim Merchel (2010) als eine wichtige Quelle und veranschaulicht die Anwendung von Evaluation anhand von Beispielen aus der Praxis, etwa in Kindertagesstätten und Jugendämtern. Die Einleitung hebt auch hervor, dass Evaluation nicht nur auf Evaluationsforschung beschränkt ist, sondern sich als methodischer Ansatz zur zielgerichteten Überprüfung und Weiterentwicklung etabliert hat, ähnlich wie die Qualitätsentwicklung.
2. Evaluation - Formen und inhaltliche Schwerpunkte: Dieses Kapitel differenziert die verschiedenen Formen der Evaluation nach Zwecken (summativ vs. formativ), Arten (intern/extern, Selbst-/Fremdevaluation) und inhaltlichen Schwerpunkten. Es beschreibt die summative Evaluation als die Bewertung von Verlauf, Ergebnissen und Wirkungen eines Programms am Ende einer Maßnahme. Im Gegensatz dazu steht die formative Evaluation, die während des Programmverlaufs Rückmeldungen liefert und die Prozess- und Zwischenergebnisse im Fokus hat. Die Kapitel diskutiert auch die komplexen Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Formen der Evaluation und betont, dass die Wahl der Evaluationsform von der jeweiligen Zielsetzung abhängt.
3. Die Notwendigkeit der Evaluation in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die wachsende Bedeutung von Evaluation in der Sozialen Arbeit. Es zeigt, wie Evaluation dazu beiträgt, die Arbeit von Fachkräften zu legitimieren, fachliche Fragen zu diskutieren und die Arbeit zielgerichtet weiterzuentwickeln. Das Kapitel verknüpft Evaluation eng mit dem Thema Professionalität in der Sozialen Arbeit und argumentiert, dass Evaluationskompetenz eine unerlässliche Fähigkeit für Sozialarbeiter*innen ist, um die Wirksamkeit ihrer Interventionen zu überprüfen und zu verbessern.
Schlüsselwörter
Evaluation, Soziale Arbeit, Evaluationsmethoden, summative Evaluation, formative Evaluation, interne Evaluation, externe Evaluation, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Evaluationskompetenz, Qualitätsentwicklung, Professionalität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Evaluation in der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Evaluation in der Sozialen Arbeit. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung verschiedener Evaluationsformen und -schwerpunkte, eine Diskussion über die Notwendigkeit von Evaluation für die Professionalität in der Sozialen Arbeit und eine Zusammenfassung der wichtigsten Kapitel. Zusätzlich werden geeignete Evaluationsinstrumente, wie z.B. Gruppengespräche, beleuchtet. Die Arbeit stützt sich unter anderem auf das Buch "Evaluation in der Sozialen Arbeit" von Joachim Merchel (2010).
Welche Arten von Evaluation werden behandelt?
Die Hausarbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten der Evaluation: summativ (Bewertung am Ende einer Maßnahme), formativ (während des Programmverlaufs), intern, extern, Selbst- und Fremdevaluation. Die komplexen Beziehungen zwischen diesen Formen werden diskutiert und der Einfluss der jeweiligen Zielsetzung auf die Wahl der Evaluationsform wird hervorgehoben.
Warum ist Evaluation in der Sozialen Arbeit wichtig?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung von Evaluation für die Legitimation der Arbeit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Evaluation dient der Diskussion fachlicher Fragen, der zielgerichteten Weiterentwicklung der Arbeit und ist untrennbar mit dem Thema Professionalität verbunden. Evaluationskompetenz wird als unerlässliche Fähigkeit für Sozialarbeiter*innen dargestellt, um die Wirksamkeit ihrer Interventionen zu überprüfen und zu verbessern.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden in der Evaluation behandelt?
Inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation umfassen die Bewertung von Verlauf, Ergebnissen und Wirkungen von Programmen oder Maßnahmen. Es werden sowohl Prozess- als auch Zwischenergebnisse berücksichtigt. Die Hausarbeit beleuchtet, wie die Wahl der Evaluationsform von der jeweiligen Zielsetzung abhängt.
Welche Evaluationsinstrumente werden erwähnt?
Die Hausarbeit nennt Gruppengespräche als ein geeignetes Evaluationsinstrument und diskutiert dessen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Sozialen Arbeit. Weitere Instrumente werden jedoch nicht explizit benannt.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Evaluation - Formen und inhaltliche Schwerpunkte, Die Notwendigkeit der Evaluation in der Sozialen Arbeit, Was ist eine "gute Evaluation"? - Fazit, und einen Exkurs zu Gruppengesprächen als Evaluationsinstrument. Jedes Kapitel wird in der Hausarbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Evaluation, Soziale Arbeit, Evaluationsmethoden, summative Evaluation, formative Evaluation, interne Evaluation, externe Evaluation, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Evaluationskompetenz, Qualitätsentwicklung, Professionalität.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, sowie alle Personen, die sich für Evaluationsmethoden und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit interessieren.
- Quote paper
- Sandra Schulz (Author), 2016, Evaluation in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458194