Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, den gegenwärtigen Stellenwert von Glaubwürdigkeit in der Werbung mit qualitativen Forschungsmethoden zu erforschen, die Determinanten der Glaubwürdigkeitsattribution zu identifizieren und daraufhin Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von authentisch inszenierten Werbekampagnen zu ziehen.
„Authentisch und echt sein, sich nicht mehr verstellen, nicht länger schauspielern müssen“ – eine Strategie die inzwischen viele Unternehmen mit ihrer Kommunikationspolitik verfolgen. Es soll interaktiv und zielgruppengerecht kommuniziert und auf eine Kundenansprache konzentriert werden, die sich nicht primär auf den Produktnutzen fokussiert, sondern zudem die eigene Glaubwürdigkeit erhöht – und damit auch den Umsatz.
In den 90ziger Jahren konnten Produkte, Marken und Unternehmen noch Glaubwürdigkeit erlangen, indem authentisch inszenierte Inhalte kommuniziert wurden. Die Ansprüche der Konsumenten haben sich seitdem allerdings deutlich verändert, nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten neuer digitaler Medien und Technologien. Dienste wie Spotify, Netflix oder Amazon Video lösen zunehmend das klassische Fernsehen und das Radio ab. Durch die Digitalisierung aller Kommunikationsformate wird es für die Konsumenten zunehmend schwieriger die Medieninhalte nach Realitäts- und Tatsachenbezug zu beurteilen, sodass sich die Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Werbung für die heutigen Konsumenten verändert. Die Authentizität, der Unterhaltungswert und die Qualität des Beitrages sind entscheidend dafür, was akzeptiert wird und was nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung und Problemstellung
- Methode der empirischen Untersuchung
- Erstellen eines Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Datenaufbereitung
- Auswertungsverfahren
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem aktuellen Stellenwert von Glaubwürdigkeit in der Werbung und analysiert die Determinanten der Glaubwürdigkeitsattribution. Ziel ist es, Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von authentisch inszenierten Werbekampagnen zu ziehen.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wahrnehmung von Werbung
- Die Bedeutung von Authentizität in der heutigen Konsumgesellschaft
- Die Rolle von Glaubwürdigkeit als Erfolgsfaktor für Werbekampagnen
- Die Identifizierung von Faktoren, die die Glaubwürdigkeitsattribution beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Glaubwürdigkeit in der modernen Werbung und die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Das Kapitel „Stand der Forschung und Problemstellung“ befasst sich mit der Entwicklung von authentisch inszenierter Werbung und dem Konstrukt der Glaubwürdigkeit. Der Abschnitt „Methode der empirischen Untersuchung“ beschreibt die Forschungsmethodik, die zur Analyse der Determinanten der Glaubwürdigkeitsattribution verwendet wird. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel „Auswertung“ präsentiert und im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Authentizität, Glaubwürdigkeit, Werbung, Digitalisierung, Konsumgesellschaft, Werbekampagnen, Glaubwürdigkeitsattribution, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Andrea Gigauri (Author), 2017, Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458143