Typischerweise wird in allen Sicherheitsbehörden eine sehr hohe Anzahl personenbezogener Daten gespeichert und verarbeitet. Dies trifft insbesondere auf die benannten Bundesbehörden als Zentralstellen zu. Problematisch ist hierbei stets, dass das europäische Ziel des transparenten Datenschutzes hierdurch nicht gefährdet werden darf. Es ist daher fraglich, wie ein Ausgleich zwischen dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Kollektivinteresse nach öffentlicher Sicherheit auszugestalten ist und wie der europäische Gesetzgeber einen Ausgleich in diesem Spannungsfeld herzustellen versucht. Inwiefern dieser Ausgleich gelungen ist, beleuchtet diese Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Die öffentliche Sicherheit als Regelungsobjekt in der europäischen Legislatur
- I. Prä-JI-RL
- II. Datenschutz-Grundverordnung
- III. JI-RL
- 1. Allgemeines
- 2. Grundprinzipien und wesentliche Grundsätze der JI-RL
- 3. Wichtige Hauptregelungen
- 4. Mängel und Probleme der JI-RL
- C. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den europäischen Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und analysiert die Richtlinie (EU) 2016/680 (JI-RL) im Verhältnis zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Ziel ist es, die Relevanz und die Herausforderungen der JI-RL im Kontext des umfassenderen Datenschutzrahmens der EU zu beleuchten.
- Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Sicherheitsbereich.
- Der Vergleich der JI-RL mit der DS-GVO und die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Die Analyse der Grundprinzipien und wesentlichen Grundsätze der JI-RL.
- Die Bewertung der Hauptregelungen der JI-RL und ihrer praktischen Anwendung.
- Die Herausarbeitung von Mängeln und Problemen der JI-RL.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des europäischen Datenschutzes im Bereich der öffentlichen Sicherheit und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es skizziert die Problematik des Abwägens zwischen dem Schutz personenbezogener Daten und den Erfordernissen der Verbrechensbekämpfung und der öffentlichen Sicherheit. Es legt den Fokus auf die Analyse der JI-RL im Vergleich zur DS-GVO.
B. Die öffentliche Sicherheit als Regelungsobjekt in der europäischen Legislatur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des europäischen Rechtsrahmens zum Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Es analysiert die Rechtslage vor der JI-RL, die Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext der öffentlichen Sicherheit und den Übergang zur DSGVO. Es stellt die verschiedenen Rechtsakte gegenüber und beleuchtet die Herausforderungen der Harmonisierung von Datenschutz und Sicherheitsinteressen.
C. Ergebnis: Dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht behandelt, da es sich um den Abschluss der Arbeit handelt und somit wesentliche Schlussfolgerungen und Erkenntnisse enthält.
Schlüsselwörter
Europäischer Datenschutz, öffentliche Sicherheit, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Richtlinie (EU) 2016/680 (JI-RL), personenbezogene Daten, Verbrechensbekämpfung, Datenverarbeitung, Grundrechte, Harmonisierung, Rechtsvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Europäischer Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den europäischen Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und analysiert die Richtlinie (EU) 2016/680 (JI-RL) im Verhältnis zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der Fokus liegt auf der Relevanz und den Herausforderungen der JI-RL im Kontext des umfassenden EU-Datenschutzrahmens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Sicherheitsbereich, vergleicht die JI-RL mit der DS-GVO, analysiert die Grundprinzipien und wesentlichen Grundsätze der JI-RL, bewertet die Hauptregelungen der JI-RL und ihre praktische Anwendung und hebt Mängel und Probleme der JI-RL hervor.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: Eine Einführung in die Thematik des europäischen Datenschutzes im Bereich der öffentlichen Sicherheit, ein Kapitel zur öffentlichen Sicherheit als Regelungsobjekt in der europäischen Gesetzgebung (inkl. Prä-JI-RL, Datenschutz-Grundverordnung und JI-RL mit Unterkapiteln zu Allgemeinem, Grundprinzipien, Hauptregelungen und Problemen der JI-RL) und abschließend ein Ergebnis-Kapitel (welches in der Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben wird).
Wie wird die JI-RL in der Hausarbeit behandelt?
Die JI-RL wird im Detail analysiert, inklusive ihrer Grundprinzipien, Hauptregelungen und praktischer Anwendung. Die Arbeit untersucht auch die Mängel und Probleme der Richtlinie.
Wie wird die JI-RL mit der DS-GVO verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die JI-RL mit der DS-GVO, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Rechtsinstrumenten im Bereich des Datenschutzes im Kontext der öffentlichen Sicherheit aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäischer Datenschutz, öffentliche Sicherheit, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Richtlinie (EU) 2016/680 (JI-RL), personenbezogene Daten, Verbrechensbekämpfung, Datenverarbeitung, Grundrechte, Harmonisierung, Rechtsvergleich.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Relevanz und die Herausforderungen der JI-RL im Kontext des umfassenderen Datenschutzrahmens der EU zu beleuchten und die Problematik des Abwägens zwischen dem Schutz personenbezogener Daten und den Erfordernissen der Verbrechensbekämpfung und der öffentlichen Sicherheit zu diskutieren.
- Arbeit zitieren
- Julian Müller (Autor:in), 2018, Europäischer Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Die JI-RL als "kleiner Bruder" der DS-GVO?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457804