Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Gifted Education

Der perfekte Lehrer für hochbegabte Kinder? Hochbegabung diagnostizieren und fördern

Voraussetzungen und Eigenschaften für einen sicheren Umgang und eine frühe Förderung hochbegabter Kinder

Title: Der perfekte Lehrer für hochbegabte Kinder?  Hochbegabung diagnostizieren und fördern

Research Paper (postgraduate) , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Erik Wießner (Author)

Pedagogy - Gifted Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Forschungsarbeit handelt von dem Thema der Hochbegabung diagnostizieren und fördern, sowie einer eher generellen Beschreibung des Wissensstandes von Lehramtsstudierenden in Sachsen-Anhalt. Zunächst werden einige allgemeine Begriffe und Definitionen erläutert, darunter auch der Begriff der Intelligenz. Ebenfalls werden im Theorieteil Diagnosemöglichkeiten aufgezeigt, bevor anhand von Studien, darunter der vorgestellten von Wittmann, Hypothesen gebildet. Anschließend wird die Stichprobe N=159 gezeigt und auf die Online-Befragung über sosci-survey.de hingewiesen, sowie die weitere Verarbeitung durch SPSS erläutert. Die gewonnenen Daten werden im Ergebnis-Teil anhand von Tabellen genauer ausgewertet, bevor anschließend bei dem Thema der Diskussion die Hypothesen auf ihre Richtigkeit überprüft werden und eine Bewertung der ganzen Studie sowie ein kleiner Ausblick vorgenommen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Theorie
    • Allgemeine Definitionen und Erklärungen zum Thema Hochbegabung
      • Theoretische Grundlage zum Thema Hochbegabung
      • Kriterien zur Bestimmung von Hochbegabung
      • Intelligenz
    • Diagnosemöglichkeiten für hochbegabte Kinder
      • WISC-IV-Test als Beispiel eines wissenschaftlichen Tests
      • Lehrer als Diagnosesteller von Hochbegabung
    • Vorstellung der Studie von Anna Julia Wittmann mit dem Thema des Umgangs von Lehrern mit hochbegabten Kindern
    • Hypothesen
  • Methode
    • Stichprobe
    • Untersuchungsinstrument
    • Durchführung
  • Ergebnisse
    • Geschlechterspezifische Unterschiede bei dem wahrgenommenen Wissen über hochbegabte Kinder
    • Zusammenhang zwischen dem selbstwahrgenommenen Wissen und dem Wissen zur Diagnose von hochbegabten Personen
    • Möglicher Zusammenhang zwischen bisherigem Kontakt mit hochbegabten Personen und dem Wissen über ihre Förderung
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema der Hochbegabung, insbesondere mit der Diagnose und Förderung hochbegabter Kinder. Die Studie analysiert das Wissen von Lehramtsstudierenden in Sachsen-Anhalt und untersucht, wie verschiedene prägende Eigenschaften und Erfahrungen ihr Verständnis von Hochbegabung beeinflussen. Die Arbeit geht dabei auf unterschiedliche Definitionen von Hochbegabung ein, betrachtet die Bedeutung von Diagnosemöglichkeiten und beleuchtet den Umgang von Lehrkräften mit hochbegabten Kindern.

  • Wissen und Verständnis von Lehramtsstudierenden über Hochbegabung
  • Einfluss von Geschlechterrollen und Erfahrungen auf die Wahrnehmung von Hochbegabung
  • Bedeutung der Diagnose und Förderung von Hochbegabung im Bildungssystem
  • Analyse des Wissens über Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen
  • Bewertung des Umgangs von Lehramtsstudierenden mit hochbegabten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Forschungsarbeit beginnt mit einer theoretischen Einordnung des Begriffs "Hochbegabung" und beleuchtet unterschiedliche Definitionen sowie Kriterien für deren Bestimmung. Im Anschluss werden Diagnosemöglichkeiten für hochbegabte Kinder vorgestellt, darunter der WISC-IV-Test und die Rolle von Lehrkräften als Diagnosesteller. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Studie von Anna Julia Wittmann zum Thema des Umgangs von Lehrern mit hochbegabten Kindern, die wichtige Erkenntnisse über die Vorstellungen von Lehrkräften zu Hochbegabung und deren Umgang mit diesen Kindern liefert. Der Forschungsbericht stellt Hypothesen über den Wissensstand von Lehramtsstudierenden in Sachsen-Anhalt auf und untersucht, wie Geschlecht, Vorkenntnisse und Erfahrungen ihre Einstellung und ihr Wissen über Hochbegabung beeinflussen.

Im Methodenteil wird die Stichprobe, das Untersuchungsinstrument und die Durchführung der Online-Befragung beschrieben. Die gewonnenen Daten werden im Ergebnis-Teil analysiert und anhand von Tabellen visualisiert. Die Diskussion der Ergebnisse bewertet die Gültigkeit der Hypothesen und bietet einen kritischen Ausblick auf die Studie.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Diagnose, Förderung, Lehramtsstudierende, Sachsen-Anhalt, Wissensstand, Geschlecht, Vorkenntnisse, Erfahrungen, Diagnosemöglichkeiten, Fördermaßnahmen, Wittmann-Studie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der perfekte Lehrer für hochbegabte Kinder? Hochbegabung diagnostizieren und fördern
Subtitle
Voraussetzungen und Eigenschaften für einen sicheren Umgang und eine frühe Förderung hochbegabter Kinder
College
Martin Luther University
Grade
2,0
Author
Erik Wießner (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V457315
ISBN (eBook)
9783668872837
ISBN (Book)
9783668872844
Language
German
Tags
lehrer kinder hochbegabung voraussetzungen eigenschaften umgang förderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Wießner (Author), 2017, Der perfekte Lehrer für hochbegabte Kinder? Hochbegabung diagnostizieren und fördern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint