Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Passivierung im Englischen

Title: Passivierung im Englischen

Term Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabine Teichrieb (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der „Passivierung“ handelt es sich um die Bildung des Passivs – im Englischen auch „Passive Voice“ genannt. Das Passiv steht dem Aktiv gegenüber. Passive Verbformen enthalten eine Zeitform des Verbs „to be“ und ein Past Participle.
In Wörterbüchern wird das Passiv folgendermaßen definiert:
„Passiv [das; lateinisch]
Passivum Leideform
ein Genus verbi, durch das das grammatische Subjekt des Verbums als Empfänger oder Erleider der durch das Verbum bezeichneten Handlung hingestellt wird.“

Um das Thema „Passivierung“ nicht vom Kontext losgelöst zu betrachten, ist es notwendig, das Passiv an sich, im Vergleich zum Aktiv und mit all seinen Besonderheiten zu erläutern. Hierzu möchte ich in dieser Arbeit zunächst allgemeine Erläuterungen zur englischen Passivbildung abgeben, anschließend die Darstellung in „A Comprehensive Grammar of the English Language“ beschreiben und zum Vergleich die Darstellung des deutschen Passivs in der „Grammatik der deutschen Sprache“ darlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Allgemeine Erläuterungen zur Passivbildung im Englischen
    • Passive Verbformen
    • Hilfsverben mit Passiv-Konstruktionen
    • Transitive und intransitive Verben
    • Verben, denen zwei Objekte folgen
    • Zwei- und Drei-Wort-Verben
  • Darstellung der Passivierung und der Eigenarten des Passivs im Englischen in A Comprehensive Grammar of the English Language
    • Syntaktische Analyse des Passivs
    • Passivierung auf zwei Ebenen
    • Ausnahmen und Besonderheiten
  • Darstellung der Passivierung und der Eigenarten des Passivs im Deutschen in der „Grammatik der deutschen Sprache“
    • Vorgangs- und Zustandspassiv
    • Funktionen
    • Besonderheiten
    • Passiversatzformen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Passivbildung im Englischen und Deutschen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Passivkonstruktionen in beiden Sprachen zu beleuchten und anhand ausgewählter Grammatiken zu analysieren.

  • Vergleich der Passivbildung im Englischen und Deutschen
  • Analyse verschiedener Passivformen im Englischen
  • Untersuchung transitiver und intransitiver Verben im Kontext der Passivierung
  • Besonderheiten und Ausnahmen bei der Passivbildung
  • Funktionen des Passivs in beiden Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung erläutert den Begriff der Passivierung und deren Bedeutung im Kontext des Aktivs. Sie legt die Struktur der Arbeit dar, welche die englische Passivbildung anhand von "A Comprehensive Grammar of the English Language" und das deutsche Passiv anhand der "Grammatik der deutschen Sprache" untersucht und vergleicht.

Allgemeine Erläuterungen zur Passivbildung im Englischen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die englischen Passivformen. Es werden verschiedene Zeitformen des Passivs detailliert erklärt und mit Beispielsätzen illustriert, einschließlich der Verwendung von Hilfsverben und der Unterscheidung zwischen transitiven und intransitiven Verben. Der Abschnitt zu Verben mit zwei Objekten beschreibt die möglichen Passivkonstruktionen und deren Kontextualisierung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der grammatischen Regeln und ihrer Anwendung.

Darstellung der Passivierung und der Eigenarten des Passivs im Englischen in A Comprehensive Grammar of the English Language: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Passivierung in der "A Comprehensive Grammar of the English Language". Es beschreibt die syntaktische Analyse des Passivs, die Passivierung auf zwei Ebenen und behandelt Ausnahmen und Besonderheiten der englischen Passivkonstruktion. Die Kapitelteil konzentriert sich auf die spezifischen Ansätze und Perspektiven der genannten Grammatik.

Darstellung der Passivierung und der Eigenarten des Passivs im Deutschen in der „Grammatik der deutschen Sprache“: Dieser Abschnitt widmet sich der Darstellung des deutschen Passivs in der "Grammatik der deutschen Sprache". Er untersucht Vorgangs- und Zustandspassiv, die Funktionen des Passivs im Deutschen sowie Besonderheiten und Passiversatzformen. Der Vergleich mit dem englischen Passiv wird implizit durch die Gegenüberstellung in der Gesamtstruktur der Arbeit hergestellt.

Schlüsselwörter

Passivierung, Passiv, Aktiv, englische Grammatik, deutsche Grammatik, transitive Verben, intransitive Verben, Hilfsverben, Zeitformen, syntaktische Analyse, „A Comprehensive Grammar of the English Language“, „Grammatik der deutschen Sprache“, Passiversatzformen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Passivbildung im Englischen und Deutschen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Passivbildung im Englischen und Deutschen. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Passivkonstruktionen in beiden Sprachen anhand ausgewählter Grammatiken: "A Comprehensive Grammar of the English Language" für Englisch und einer nicht näher benannten "Grammatik der deutschen Sprache" für Deutsch.

Welche Grammatiken werden in dieser Arbeit herangezogen?

Die Arbeit stützt sich auf "A Comprehensive Grammar of the English Language" für die Analyse der englischen Passivbildung und eine "Grammatik der deutschen Sprache" für die Analyse des deutschen Passivs. Der genaue Titel der deutschen Grammatik wird im Text nicht genannt.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Passivbildung, darunter: die verschiedenen englischen Passivformen (inkl. Hilfsverben, transitive und intransitive Verben, Verben mit zwei Objekten), die syntaktische Analyse des englischen und deutschen Passivs, das Vorgangs- und Zustandspassiv im Deutschen, Ausnahmen und Besonderheiten der Passivbildung in beiden Sprachen, die Funktionen des Passivs und Passiversatzformen im Deutschen. Ein Vergleich der Passivbildung in beiden Sprachen bildet den roten Faden der Arbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Erläuterungen zur englischen Passivbildung, ein Kapitel zur Analyse des englischen Passivs anhand von "A Comprehensive Grammar of the English Language", ein Kapitel zur Analyse des deutschen Passivs anhand einer deutschen Grammatik und abschließend ein Schlusskapitel. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Passivbildung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Passivkonstruktionen im Englischen und Deutschen aufzuzeigen und zu analysieren. Sie soll ein tieferes Verständnis der Passivbildung in beiden Sprachen vermitteln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Passivierung, Passiv, Aktiv, englische Grammatik, deutsche Grammatik, transitive Verben, intransitive Verben, Hilfsverben, Zeitformen, syntaktische Analyse, "A Comprehensive Grammar of the English Language", "Grammatik der deutschen Sprache", Passiversatzformen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Diese beschreiben kurz und prägnant die Inhalte jedes Kapitels, beginnend mit einer Einleitung zur Passivierung und dem Aufbau der Arbeit, über detaillierte Beschreibungen der englischen und deutschen Passivkonstruktionen bis hin zu einem abschließenden Schlusskapitel.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Passivierung im Englischen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Schreibung, Lautung, Grammatik und Wörterbuch
Grade
1,7
Author
Sabine Teichrieb (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V45699
ISBN (eBook)
9783638430555
Language
German
Tags
Passivierung Englischen Schreibung Lautung Grammatik Wörterbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Teichrieb (Author), 2005, Passivierung im Englischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint