James Joyce schrieb den Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ in der Epoche der Moderne. Die Moderne stand für die Zeit des Umbruchs: die Menschen wandten sich ab von der Prüderie und Doppelmoral der viktorianischen Zeit und verlangten anstatt nach sexueller Verdrängung und dem Wahren des „schönen Scheins“ nach Aufklärung und Toleranz. Freuds Entwicklung der Psychoanalyse, von der auch James Joyce nicht unbeeindruckt gewesen sein soll, stellte nun die Entwicklung des Individuums und des menschlichen Bewusstseins in den Mittelpunkt. In der Moderne wurde das althergebrachte Bild der Ehe hinterfragt. Des Weiteren veränderte sich die Stellung der Frau in der Gesellschaft im Sinne der Emanzipation und auch die Frage der Sexualität erfuhr eine neue Bedeutung, nachdem Sigmund Freud den Sexualtrieb als wesentlich für die Menschheit herausstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Hintergrund
- 2. Die Frauenfiguren
- 2.1 Stephens Mutter (Mary Dedalus)
- 2.2 Dante Riordan
- 2.3 Eileen Vance
- 2.4 Mercedes
- 2.5 Die Prostituierte
- 2.6 Emma Clery (E-C-)
- 2.7 Die Frau am Strand
- 3. Schluss
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Frauengestalten in James Joyces Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ und untersucht, wie diese Figuren die Entwicklung des Protagonisten Stephen Dedalus beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Frauen im Kontext der Moderne und der sich verändernden gesellschaftlichen Normen.
- Die Bedeutung von Liebe und Sexualität in der Entwicklung des Protagonisten
- Die Rolle von Frauen als Katalysatoren für Stephens künstlerische Entwicklung
- Die Darstellung von Frauengestalten als Spiegelbilder gesellschaftlicher Zwänge und Erwartungen
- Die Verwendung von Sinneseindrücken in der Beschreibung von Frauenfiguren
- Der Bruch mit traditionellen Erzählstrukturen und die Anwendung der „stream of consciousness“ Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel fokussiert auf Stephens Kindheit und die enge Beziehung zu seiner Mutter. Die Darstellung der Mutterfigur unterstreicht ihre Rolle als Quelle der Liebe und die Bedeutung des familiären Umfelds für Stephens frühe Entwicklung.
Das zweite Kapitel behandelt Stephens Pubertät und seine ersten sexuellen Erfahrungen. Es wird die erste Begegnung mit einem Bordell beschrieben, die Stephens Rebellion gegen die gesellschaftlichen Normen und seine Konfrontation mit dem Thema der Sünde verdeutlicht.
Das dritte Kapitel beschreibt Stephens Rückkehr zum Glauben und seinen Versuch, sich mit der religiösen Moral zu versöhnen. Es werden die inneren Konflikte und die Auseinandersetzung mit dem Katholizismus in Stephens Leben dargestellt.
Das vierte Kapitel thematisiert Stephens Entdeckung seiner künstlerischen Berufung und seinen Abschied von der Kirche. Er findet seine eigene Stimme und beginnt, seine Individualität zu entwickeln.
Das fünfte Kapitel zeigt Stephens endgültigen Bruch mit der Religion und seiner Familie. Es zeichnet den Weg des Protagonisten auf, der seine Heimat Irland verlässt, um sich voll und ganz der Kunst zu widmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: „A Portrait of the Artist as a Young Man“, James Joyce, Moderne, Frauenfiguren, „stream of consciousness“, Entwicklung des Protagonisten, Liebe, Sexualität, Religion, Kunst, Irland, Emanzipation, gesellschaftliche Zwänge.
- Quote paper
- Sabine Teichrieb (Author), 2005, Die Bedeutung von Frauengestalten für Stephen in A Portrait of the Artist as a Young Man von James Joyce, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45692