Der Sportunterricht ist ein besonderer Lernort, der spezifische Probleme und Herausforderungen, vor allem was die Heterogenität anbelangt, mit sich bringt. Schülerinnen und Schüler fühlen sich im Sportunterricht schneller ausgeschlossen und Leistungsdifferenzen kommen im Sportunterricht schneller zum Vorschein. Aus diesem Grund stellt die Heterogenität eine besondere Herausforderung und Anspruch an die Lehrkräfte dar, denn viele Lehrkräfte kennen die Konzepte und Methoden zur Inklusion aus ihrer eigenen Ausbildung nicht. Beckers (2014) hat in Bezug auf inklusiven Sportunterricht fachdidaktisch unterstützte Methoden entwickelt, welche der Gestaltung von Sportstunden mit heterogenen Lerngruppen helfen. Der inklusive Sportunterricht stellt nicht nur eine Herausforderung für Lehrkräfte dar, sondern bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, wie die Lehrkraft die Diversität jener Lerngruppen zum Vorteil nehmen kann. Durch das Praxissemester hatte ich die Möglichkeit heterogenen Klassen zu unterrichten und Sportstunden zu gestalten, welche die Kooperation der Lerngruppe stärken sollte. Viele Aspekte mussten bei der Planung berücksichtigt werden und die Frage, inwiefern der Sportunterricht eine Möglichkeit bietet, das Gemeinschaftsgefühl einer heterogenen Klasse zu stärken, wird am Ende dieses Unterrichtsprojektes reflektierend geklärt.
Bevor das Unterrichtsprojekt in der Planung und den Ergebnissen dargestellt wird, erfolgen eine kurze Hinführung zum Thema und der theoretische Hintergrund. Um einen Kontext zum Thema herzustellen, werden zunächst Fachbegriffe erklärt und diese in einen thematischen Zusammenhang gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Heterogenität und inklusiver Sportunterricht
- 2.2 Kooperationsspiele im inklusiven Sportunterricht
- 3. Darstellung und Begründung des Projekt
- 3.1 Schwerpunkt und Zielsetzung
- 3.2 Inhalte und didaktische Akzentuierung
- 3.3 Planung und Durchführung
- 4. Ergebnisse und Analyse
- 5. Reflexion
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterrichtsprojekt untersucht, wie der Sportunterricht das Gemeinschaftsgefühl einer heterogenen Klasse stärken kann. Dabei werden die Herausforderungen der Inklusion im Sportunterricht, insbesondere in Bezug auf die Heterogenität der Lerngruppe, betrachtet.
- Inklusion und Heterogenität im Sportunterricht
- Kooperationsspiele als Mittel zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Methoden zur inneren Differenzierung im Sportunterricht
- Praxisnahe Umsetzung von Inklusionskonzepten im Sportunterricht
- Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft in einer inklusiven Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Unterrichtsprojekts ein und erläutert die Relevanz von Inklusion und Heterogenität im Sportunterricht, insbesondere im Kontext der Schulrechtsänderung in Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die Herausforderung der Heterogenität im Sportunterricht heraus und betont die Notwendigkeit, diese zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zu nutzen.
2. Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Projekts und erklärt die Begriffe Heterogenität und Inklusion im Kontext des Sportunterrichts. Es werden verschiedene Konzepte der Inklusion und innere Differenzierung im Sportunterricht vorgestellt.
3. Darstellung und Begründung des Projekt
Das Kapitel beschreibt die Inhalte und die didaktische Akzentuierung des Unterrichtsprojekts. Es zeigt auf, wie die Inhalte und die Methoden des Unterrichts ausgewählt wurden, um das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
4. Ergebnisse und Analyse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Unterrichtsprojekts dargestellt und analysiert. Es wird untersucht, inwiefern die gewählten Methoden und Inhalte zum Ziel der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beigetragen haben.
5. Reflexion
Das Kapitel bietet eine kritische Reflexion des Unterrichtsprojekts. Es werden die Erfahrungen und Erkenntnisse der Lehrkraft aus dem Praxissemester reflektiert und die Frage beantwortet, inwiefern der Sportunterricht eine Möglichkeit bietet, das Gemeinschaftsgefühl einer heterogenen Klasse zu stärken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Unterrichtsprojekts sind Inklusion, Heterogenität, Sportunterricht, Gemeinschaftsgefühl, Kooperationsspiele, innere Differenzierung, Unterrichtsplanung und Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Inwiefern kann der Sportunterricht das Gemeinschaftsgefühl einer heterogenen Klasse stärken?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456584