Die Hausarbeit stellt die Relevanz des Direktzugangs (Direct Access) für den primärärztlichen Versorgungsbereich am Beispiel der Physiotherapie dar. Darauf aufbauend erfolgt die Darlegung der unterschiedlichen Argumente zu dessen Einführung in Deutschland. Anhand der aktuell verfügbaren Studienerkenntnisse und der in der Fachliteratur beschriebenen internationalen Umsetzungserfahrungen ist zu prüfen, inwieweit der Direktzugang zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität aus Sicht der Patienten führen kann. Darauf aufbauend skizziert der Autor Handlungsempfehlungen, welche alternativen bzw. neuen Versorgungsansätze sich in der ambulanten Versorgung bieten würden und welche weiteren Maßnahmen für die Einführung des Direktzugangs zielführend erscheinen. Folgende Frage soll konkret beantwortet werden:
Welche Chancen bietet der Direktzugang zu physiotherapeutischen Leistungen für die Versorgung von Patienten mit muskoskeletallen Erkrankungen nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnislage unter Berücksichtigung patientenrelevanter Parameter?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen
- Demografische Situation
- Folgen der demografischen Entwicklung
- Handlungsbedarf für den primärärztlichen Bereich
- Zielstellung und zentrale Fragestellung
- Direktzugang zur Physiotherapie (DZ-PT)
- Begriffsbestimmung
- Internationale Entwicklung
- Entwicklung in Deutschland
- Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen
- Modellvorhaben „Blankoverordnung“
- Meinungsbild zum DZ-PT
- Zwischenfazit
- Methodische Vorgehensweise
- Datenquellen und Suchstrategie
- Methodik der Bewertung
- Ergebnisse
- Studienauswahl
- Studieninhalt und -qualität
- Studienergebnisse
- Interventionsbedingter Aufwand
- Krankheitsbedingte Morbidität
- Therapiebedingte Morbidität
- Patientenzufriedenheit
- Patient-Reported-Outcome
- Diskussion
- Zusammenfassung, Interpretation und Limitation der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Förderung der Versorgungsforschung
- Förderung der Akademisierung und Professionalisierung
- Ansätze für alternative Versorgungsmodelle
- Modell: „Dualer Zugang“
- Modell: „Advanced Practice“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen des Direktzugangs zur Physiotherapie (DZ-PT) für die Versorgung von Patienten mit muskoskeletalen Erkrankungen zu beleuchten. Dabei wird der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand unter Berücksichtigung patientenrelevanter Parameter untersucht. Die Arbeit analysiert zunächst die Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen im Kontext des demografischen Wandels und die daraus resultierenden Herausforderungen für die primärärztliche Versorgung. Anschließend erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Konzept des DZ-PT, inklusive Begriffsbestimmung, internationaler Entwicklung und den aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- Die steigende Lebenserwartung und die damit einhergehende Altersstruktur der Bevölkerung führen zu einem erhöhten Bedarf an Gesundheitsleistungen.
- Der hausärztliche Bereich ist besonders stark von einem Fachkräftemangel betroffen, der die medizinische Versorgung der Bevölkerung gefährdet.
- Der DZ-PT bietet ein innovatives Versorgungsmodell, welches die Verantwortung für die medizinische Versorgung auf mehrere Professionen in der Primärversorgung verteilt.
- Die Arbeit analysiert den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum DZ-PT anhand relevanter Studien und präsentiert die Ergebnisse unter Berücksichtigung patientenrelevanter Endpunkte.
- Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Einführung des DZ-PT in Deutschland gegeben, mit dem Fokus auf die Förderung der Versorgungsforschung, Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie, sowie die Entwicklung von alternativen Versorgungsmodellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des DZ-PT im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels im hausärztlichen Bereich. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche Chancen bietet der DZ-PT für die Versorgung von Patienten mit muskoskeletalen Erkrankungen aus Sicht der Patienten?
Kapitel 2 definiert den Begriff des DZ-PT und beleuchtet die internationale Entwicklung sowie die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland. Es wird die gesetzliche Situation des Berufs des Physiotherapeuten, die Modellvorhaben zur „Blankoverordnung“ und das Meinungsbild verschiedener Akteure zum DZ-PT dargestellt.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Datenquellen, Suchstrategie und der Kriterien für die Bewertung der Studien.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei die Studien auf ihre Relevanz für die Beantwortung der Forschungsfrage geprüft und die Daten nach patientenrelevanten Endpunkten kategorisiert werden. Die Ergebnisse werden anhand von Interventionsbedingtem Aufwand, krankheits- und therapiebedingter Morbidität, Patientenzufriedenheit und Patient-Reported-Outcome dargestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, analysiert deren Limitationen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit analysiert den Stand der Versorgungsforschung zum DZ-PT, beleuchtet die Bedeutung der Akademisierung und Professionalisierung des Physiotherapieberufs und skizziert verschiedene Ansätze für alternative Versorgungsmodelle.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung des DZ-PT für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen den Direktzugang zur Physiotherapie (DZ-PT), muskoskeletale Erkrankungen, Versorgungsmanagement, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Patientenorientierung, Versorgungsforschung, Akademisierung und Professionalisierung, alternative Versorgungsmodelle, „Dualer Zugang“, „Advanced Practice“. Die Arbeit fokussiert auf patientenrelevante Endpunkte wie interventionsbedingter Aufwand, krankheits- und therapiebedingte Morbidität, Patientenzufriedenheit und Patient-Reported-Outcome.
- Quote paper
- Martin Bamberger (Author), 2017, Direktzugang zur Physiotherapie in Deutschland. Chancen für neue Versorgungsmodelle aus Sicht der Patienten mit muskoskeletallen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456471