Die Gründe, die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat treiben, sind so vielfältig, wie die Länder aus denen sie kommen. Sie fliehen aus politischen Gründen, vor Krieg und Terror. Sie kommen aber auch aus wirtschaftlicher Not, weil korrupte Regierungen die Ausbeutung in den Ländern nicht bekämpfen wollen und somit die Menschen kaum ein Einkommen zum Leben haben. Manche kommen, weil sie sich in unserem Land bessere Lebensbedingungen erhoffen, als in ihren Heimatländern, obwohl dort keine Verfolgung herrscht. Wieder andere kommen aus religiösen Gründen, da sie in ihrer Heimat wegen ihrer Religion verfolgt werden.
Die Arbeit zeigt die Parallelen der Flucht und Migrationsbewegungen der Vergangenheit in Schleswig-Holstein zu den Flucht und Migrationsbewegungen der Gegenwart auf. Es werden die Beweggründe für Flucht und Migration, wie die Erwartungen der Meschen verglichen, die sich aufmachen um ihr Glück in anderen Ländern zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung in die Thematik
- „Not macht mobil“. Gründe für Migration und Flucht
- Armut und Wirtschaftsflucht
- Politische Verhältnisse und Krieg
- Freiheit des Glaubens
- Wie war der Ablauf der Auswanderung nach Amerika
- Wie wurden die Neuankömmlinge in Amerika aufgenommen (Willkommenskultur)
- Einzelschicksale von Migranten aus Schleswig-Holstein
- Erfahrungsberichte von Migranten von heute aus dem Nahen Osten
- Parallelen der Auswanderung aus Schleswig-Holstein zur heutigen Flucht aus dem nahen Osten und Afrika
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Migration und Flucht als gesellschaftliche Phänomene, anhand des Beispiels Schleswig-Holsteins im 19. und frühen 20. Jahrhundert und im Vergleich zur heutigen Situation. Ziel ist es, die Ursachen und den Ablauf der Auswanderung damals und die Parallelen zur heutigen Flüchtlingssituation aufzuzeigen.
- Vergleich der Migrationsgründe im 19. Jahrhundert und heute
- Analyse der Auswanderung aus Schleswig-Holstein nach Amerika
- Die Aufnahme der Migranten in Amerika und der Vergleich zur heutigen Willkommenskultur
- Einzelschicksale als Illustration der Herausforderungen der Migration
- Parallelen zwischen historischer und aktueller Fluchtbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Migration und Flucht auseinanderzusetzen, ausgelöst durch aktuelle Ereignisse und persönliche Erfahrungen mit Flüchtlingen am Bahnhof. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise herausgestellt und der Fokus auf Schleswig-Holstein im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert begründet.
Einleitung in die Thematik: Die Einleitung setzt das Thema Migration und Flucht in einen historischen Kontext. Ein Zitat aus dem Einwanderungsmuseum auf Ellis Island veranschaulicht die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Migranten und der Realität. Es wird ein kurzer Rückblick auf die geschichtlichen Ereignisse in Schleswig-Holstein gegeben, die zur Auswanderungswelle führten, insbesondere der Deutsch-Dänische Krieg und die Folgen der preußischen Herrschaft.
„Not macht mobil“. Gründe für Migration und Flucht: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Gründe für Migration und Flucht, sowohl historisch als auch aktuell. Es werden Armut, politische Verhältnisse, Krieg und religiöse Verfolgung als treibende Faktoren genannt und differenziert zwischen wirtschaftlicher und politischer Flucht. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Motiven der Auswanderer im 19. Jahrhundert und der heutigen Flüchtlinge werden angedeutet.
Wie war der Ablauf der Auswanderung nach Amerika: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Hier könnte man spekulieren, dass dieser Abschnitt den Prozess der Auswanderung detailliert beschreibt, inklusive der Reisebedingungen, der finanziellen Aspekte und der Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA.)
Wie wurden die Neuankömmlinge in Amerika aufgenommen (Willkommenskultur): (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Hier könnte man spekulieren, dass dieser Abschnitt die Erfahrungen der Neuankömmlinge in den USA beschreibt und die damalige Willkommenskultur analysiert, inklusive möglicher Diskriminierung und Integrationsherausforderungen.)
Einzelschicksale von Migranten aus Schleswig-Holstein: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Hier könnte man spekulieren, dass dieses Kapitel konkrete Beispiele von Menschen aus Schleswig-Holstein darstellt, die ausgewandert sind, und ihre individuellen Geschichten erzählt, um die menschliche Seite der Migration hervorzuheben.)
Erfahrungsberichte von Migranten von heute aus dem Nahen Osten: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Hier könnte man spekulieren, dass dieses Kapitel aktuelle Erfahrungsberichte von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten enthält, um einen direkten Vergleich zur historischen Migration zu ermöglichen.)
Parallelen der Auswanderung aus Schleswig-Holstein zur heutigen Flucht aus dem nahen Osten und Afrika: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Hier könnte man spekulieren, dass dieses Kapitel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der historischen und aktuellen Migration herausarbeitet und die Kontinuität und Veränderungen in den Fluchtursachen und -folgen beleuchtet.)
Schlüsselwörter
Migration, Flucht, Schleswig-Holstein, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Auswanderung, Amerika, Flüchtlingsströme, Wirtschaftsflucht, politische Flucht, religiöse Verfolgung, Willkommenskultur, Integration, Parallelen, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Migration und Flucht aus Schleswig-Holstein im Vergleich zur heutigen Situation
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Migration und Flucht als gesellschaftliche Phänomene, anhand des Beispiels Schleswig-Holsteins im 19. und frühen 20. Jahrhundert und im Vergleich zur heutigen Situation. Sie beleuchtet die Ursachen und den Ablauf der Auswanderung damals und die Parallelen zur heutigen Flüchtlingssituation. Die Arbeit enthält ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu den Gründen für Migration und Flucht, dem Ablauf der Auswanderung nach Amerika, der Aufnahme der Migranten in Amerika, Einzelschicksalen von Migranten aus Schleswig-Holstein, Erfahrungsberichten heutiger Migranten aus dem Nahen Osten, einem Kapitel zu Parallelen zwischen historischer und aktueller Fluchtbewegung und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Migrationsgründe im 19. Jahrhundert und heute, analysiert die Auswanderung aus Schleswig-Holstein nach Amerika, vergleicht die damalige Aufnahme der Migranten in Amerika mit der heutigen Willkommenskultur, beleuchtet Einzelschicksale als Illustration der Herausforderungen der Migration und schließlich die Parallelen zwischen historischer und aktueller Fluchtbewegung.
Welche Gründe für Migration und Flucht werden untersucht?
Die Arbeit nennt Armut, politische Verhältnisse, Krieg und religiöse Verfolgung als treibende Faktoren für Migration und Flucht, sowohl historisch als auch aktuell. Sie differenziert zwischen wirtschaftlicher und politischer Flucht und deutet die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Motiven der Auswanderer im 19. Jahrhundert und der heutigen Flüchtlinge an.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit einem Vorwort, einer Einleitung, mehreren thematisch gegliederten Kapiteln und einem Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe fehlt im bereitgestellten Text. Die Arbeit basiert offenbar auf historischen Aufzeichnungen über die Auswanderung aus Schleswig-Holstein und auf aktuellen Erfahrungsberichten von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf der Auswanderung aus Schleswig-Holstein im 19. und frühen 20. Jahrhundert und einem Vergleich mit der aktuellen Flüchtlingssituation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Migration, Flucht, Schleswig-Holstein, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Auswanderung, Amerika, Flüchtlingsströme, Wirtschaftsflucht, politische Flucht, religiöse Verfolgung, Willkommenskultur, Integration, Parallelen, Geschichte.
- Quote paper
- Niklas Rotsch (Author), 2016, Migration und Flucht als gesellschaftliches Phänomen der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456201