Experten sind sich sicher, wenn wir nichts unternehmen, gibt es im Jahr 2050 weltweit dreimal so viele Autos auf den Straßen wie heute. Dies wäre eine Katastrophe für Mensch, Tier und Natur. Eine mögliche, realistische und zukunftsorientierte Lösung hierfür wäre autonomes Fahren. Durch den geregelten Verkehr würden viel weniger Autos gebraucht werden.
Autos sind aus unserer modernisieren Welt nicht mehr weg zu denken. Die Automobilbranche hat sich seit dem ersten richtigen Auto mit Verbrennungsmotor im Jahr 1886, welches von Carl Benz entwickelt wurde, stark verändert und stetig weiterentwickelt. Die Technik der heutigen Autos ist weitestgehend ausgereift und die Autos sind mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet. Doch seit einiger Zeit beschäftigt sich die globale Automobilindustrie mit einem neuen, riesigen Projekt, welches die Welt nachhaltig verändern wird: Dem autonomen Fahren.
Bis das erste autonome, serienreife Auto auf unseren Straßen fahren kann, müssen jedoch noch einige Fragen geklärt werden. Die Techniken und Computer, die das Fahrzeug dann später selbstständig fahren sollen, sind noch nicht vollständig entwickelt und die Frage nach Ethik oder der Rechtslage sind auch noch nicht geklärt.
Autonomes Fahren ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität und einige Firmen befinden sich schon in der Testphase.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Seiten des Rechts
- Deutscher Rechtsrahmen
- Haftung
- Verantwortung
- Definition von Verantwortung
- Autonomes Fahren und Verantwortung
- Sicherheit
- Datensicherheit
- Verkehrssicherheit
- Autobranche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem autonomen Fahren und den damit verbundenen Herausforderungen. Er beleuchtet die rechtlichen, ethischen, technischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser neuen Technologie.
- Definition und Entwicklung des autonomen Fahrens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen
- Verantwortung im Kontext des autonomen Fahrens
- Sicherheitsaspekte, insbesondere Datensicherheit und Verkehrssicherheit
- Die Rolle der Automobilindustrie bei der Entwicklung und Einführung autonomer Fahrzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das autonome Fahren als zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen des zunehmenden Verkehrsaufkommens vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des autonomen Fahrens und beschreibt die verschiedenen Autonomiestufen. Kapitel 3 beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die Haftungsfragen im Zusammenhang mit autonom fahrenden Fahrzeugen.
Kapitel 4 geht auf die Frage der Verantwortung im Zusammenhang mit autonomer Technologie ein. Kapitel 5 behandelt die Sicherheitsaspekte des autonomen Fahrens, insbesondere Datensicherheit und Verkehrssicherheit. Das Kapitel 6 befasst sich mit der Rolle der Automobilindustrie in der Entwicklung und Einführung autonomer Fahrzeuge.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Fahrerassistenzsysteme, Recht, Haftung, Verantwortung, Sicherheit, Datensicherheit, Verkehrssicherheit, Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Lennart Mall (Autor:in), 2018, Autonomes Fahren. Ist es ethisch vertretbar, die Verantwortung des Fahrens an einen Computer zu übertragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456190