Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Latinistik - Literatur

Das Mahl von Cäsar und Kleopatra bei Lukan

Titel: Das Mahl von Cäsar und Kleopatra bei Lukan

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: René Dietzsch (Autor:in)

Latinistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser interdisziplinären Arbeit wird Cäsars und Kleopatras Gastmahl, wie es der Historiograf Lukan darstellt, aus altphilologischer und archäologischer Sicht beleuchtet.

Sie stützt sich auf eine Darstellung eines solchen convivium genannten Gastmahls in der römischen Literatur: Der Historiker Marcus Annaeus Lucanus (* 39 n. Chr., † 65 n. Chr.) hat im ersten nachchristlichen Jahrhundert ein Werk mit dem Titel "De bello civili" abgefasst. Entbehrt dieser historiografische Text gänzlich weitschweifender Darstellungen römischer Gastlichkeit, so findet sich in Buch 10 dennoch ein kurzer Abschnitt, der Einblicke in das Wesen eines Gastmahls zur damaligen Zeit bietet und nicht um seiner selbst willen, sondern zum Zwecke der Charakterisierung von Personen eingeschoben ist. Ziel soll es sein, die Bedeutung dieser Szene, die sich zwischen Kleopatra und Gaius Julius Cäsar abgespielt haben soll, herauszustellen, indem auf die Funktion dieses Gastmahls eingegangen und ein sachhistorischer Blick auf Einzelheiten der Bewirtung gelenkt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Mahlzeit im antiken Rom
  • Cäsar und Kleopatra bei Lukan
    • Der Dichter und sein Werk
    • Der historische Kontext
    • Das Gastmahl und seine Bedeutung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung eines Gastmahls in Lukans Werk „De bello civili“. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Szene im Kontext der römischen Gastlichkeit zu beleuchten und einen sachhistorischen Blick auf Einzelheiten der Bewirtung zu werfen.

  • Die Rolle des Essens und Trinkens im antiken Rom
  • Die Darstellung des Gastmahls in der römischen Literatur
  • Die historische und literarische Bedeutung der Begegnung zwischen Cäsar und Kleopatra
  • Die Charakterisierung der Figuren Cäsar und Kleopatra durch Lukan
  • Die Funktion des Gastmahls als Mittel der Charakterisierung und Dramatisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Mahlzeit im antiken Rom

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des gemeinsamen Essens in der Antike. Das Speisen diente nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern war auch ein sozialer Akt, der bestimmten Konventionen folgte und in spezifischen Räumlichkeiten stattfand.

Cäsar und Kleopatra bei Lukan

Der Dichter und sein Werk

Dieser Abschnitt stellt den römischen Dichter Lukan und sein Werk „De bello civili“ vor. Lukan war ein politischer Dichter, dessen Werk die Ereignisse des römischen Bürgerkriegs zum Thema hat.

Der historische Kontext

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Begegnung zwischen Cäsar und Kleopatra. Es wird die politische Situation in Rom und Ägypten zu dieser Zeit sowie die Beziehungen zwischen den beiden Protagonisten thematisiert.

Das Gastmahl und seine Bedeutung

Dieses Kapitel analysiert die Szene des Gastmahls zwischen Cäsar und Kleopatra in Lukans Werk. Dabei wird die Bedeutung des Gastmahls als Mittel der Charakterisierung und Dramatisierung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie antike Gastlichkeit, römische Literatur, Lukan, „De bello civili“, Cäsar, Kleopatra, Historiographie, politische Geschichte, Charakterisierung, Dramatisierung, Bewirtung und gesellschaftliche Konventionen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Mahl von Cäsar und Kleopatra bei Lukan
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum; Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
Veranstaltung
Symposion - convivium: Bilder und Räume, Rituale und gesellschaftlicher Hintergrund
Note
1,5
Autor
René Dietzsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V456164
ISBN (eBook)
9783668867185
ISBN (Buch)
9783668867192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Symposion Komos convivium Gastmahl Cäsar Kleopatra Lukan Lucanus Symposium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Dietzsch (Autor:in), 2010, Das Mahl von Cäsar und Kleopatra bei Lukan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum