In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob es Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland gibt und vor allem inwiefern diese durch die Theorie der relativen Deprivation erklärt werden können. Dafür wird zunächst einmal der Begriff Rechtsextremismus definiert, anschließend erfolgt ein Überblick über verschiedene Theorierichtungen, die dieses Phänomen erklären wollen. Danach wird die Idee der relativen Deprivation näher vorgestellt und schließlich auf empirische Befunde angewandt.
Gerade jetzt in Zeiten von Pegida und zum Teil gewalttätigen Aktionen gegen Asylbewerbern ist das Thema Rechtsextremismus wieder sehr aktuell. Die „Patriotischen Europäer“ protestierten zum ersten Mal im Oktober letzen Jahres in Dresden gegen die „Islamisierung des Abendlandes“. Die Kundgebungen weiteten sich schnell auch auf andere Städte in Deutschland aus. Die Zahl der Demonstrationsteilnehmer jedoch schwankt je nach Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Rechtsextremismus
- Theorien zum Rechtsextremismus im Überblick
- Persönlichkeitsmerkmale
- Ungleichgewichtszustände
- Integration in die Gesellschaft
- Die Deprivationstheorie
- Empirische Befunde aus der Rechtsextremismusforschung
- Inwiefern kann die Deprivationstheorie Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland erklären?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland und erforscht, inwiefern die Deprivationstheorie diese Unterschiede erklären kann.
- Definition des Begriffs Rechtsextremismus
- Vorstellung verschiedener Theorien zum Rechtsextremismus
- Erläuterung der Deprivationstheorie
- Analyse empirischer Befunde
- Anwendung der Deprivationstheorie auf die Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Rechtsextremismus ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland. Sie erläutert die Relevanz der Deprivationstheorie für die Untersuchung dieser Unterschiede.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Rechtsextremismus definiert. Verschiedene Konzeptionen des Begriffs werden vorgestellt, wobei die Hausarbeit an der Definition von Hans-Gerd Jaschke anknüpft.
- Kapitel drei gibt einen Überblick über verschiedene Theorien zum Rechtsextremismus. Die Theoriefamilien der Persönlichkeitsmerkmale, Ungleichgewichtszustände und Integration in die Gesellschaft werden vorgestellt und in ihren jeweiligen Schwerpunkten erläutert.
- Im vierten Kapitel wird die Deprivationstheorie im Detail vorgestellt. Die Theorie wird als eine mögliche Erklärung für Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland präsentiert.
- Kapitel fünf analysiert empirische Befunde aus der Rechtsextremismusforschung im Hinblick auf die Deprivationstheorie. Die Ergebnisse werden im Kontext der Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Deprivationstheorie, Ostdeutschland, Westdeutschland, Unterschiede, Theorien, empirische Befunde, Integration, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Inwiefern kann die Deprivationstheorie Unterschiede im Rechtsextremismus zwischen West- und Ostdeutschland erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456087