Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des 19. Jahrhunderts

Titel: Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des 19. Jahrhunderts

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: René Dietzsch (Autor:in)

Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein faktischer Überblick derjenigen historischen Hintergründe und Ereignisse gegeben, die für das Verständnis des französischen Deutschlandbildes in seinem Wandel von Bedeutung sind. Thema des zweiten Teils ist das Buch "De l’Allemagne" von Baronin Germaine de Staël aus dem Jahr 1813. Die darin enthaltenen Sichtweisen haben eine herausragende und federführende Bedeutung bei der Ausformung und Festigung der französischen Denkweise über das deutsche Volk. Es wird zusammenfassend dargestellt, welches Bild die Autorin vom Nachbarland Deutschland gezeichnet hat.

In einem Europa, das schon über Jahrzehnte und Jahrhunderte nach Einheit und Einheitlichkeit strebte und strebt, lohnt es sich selbstverständlich für jeden partizipierenden Staat, einen neugierigen, kritischen oder auch ehrfürchtigen Blick auf die Nachbarstaaten zu werfen, natürlich insbesondere dann, wenn die eigenen Landesgrenzen betroffen sind. Es geht darum, Vorhaben gemeinsam zu planen und umzusetzen, Kräfte zu bündeln, einander kennen zu lernen und voneinander zu lernen. Die Perzeption, die Wahrnehmung des anderen, spielt dabei eine gewichtige Rolle. In dieser Arbeit soll der Blick Frankreichs auf Deutschland untersucht werden, im Besonderen dessen Entwicklung im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des langen 19. Jahrhunderts
    • Historische Grundlagen für die deutsch-französische Wahrnehmung
    • Manifestierung eines Bildes vom Nachbarn: Mme de Staëls De l'Allemagne
    • Frankreichs wechselnde Sicht auf Deutschland
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des französischen Deutschlandbildes im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland geprägt haben, sowie die Rolle, die das Werk De l'Allemagne von Germaine de Staël in der französischen Wahrnehmung Deutschlands spielte.

  • Die historischen Grundlagen der deutsch-französischen Wahrnehmung
  • Der Einfluss von Germaine de Staëls De l'Allemagne auf das französische Deutschlandbild
  • Der Wandel des französischen Deutschlandbildes im 19. Jahrhundert
  • Die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse auf die deutsch-französische Beziehung
  • Die Entwicklung der französischen Sichtweise von Bewunderung und Romantisierung hin zu Frustration und Hass

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des französischen Deutschlandbildes im Kontext der europäischen Geschichte dar. Sie betont die Bedeutung des Kennenlernens und des gegenseitigen Verstehens zwischen den Nachbarstaaten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Arbeit widmet sich der Untersuchung der Entwicklung des französischen Deutschlandbildes im 19. Jahrhundert, wobei die historischen Hintergründe und die Rolle des Werkes De l'Allemagne von Germaine de Staël im Mittelpunkt stehen.

Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des langen 19. Jahrhunderts

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Grundlagen der deutsch-französischen Wahrnehmung. Es befasst sich mit wichtigen historischen Ereignissen, die das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland geprägt haben, und erläutert die Entwicklung des "langen 19. Jahrhunderts" als historisches Epochenmodell.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des 19. Jahrhunderts
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,0
Autor
René Dietzsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V456059
ISBN (eBook)
9783668882515
ISBN (Buch)
9783668882522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschlandbild deutsch-französische Beziehungen Erbfeindschaft Versailler Vertrag Madame de Stael
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Dietzsch (Autor:in), 2007, Der Wandel des französischen Deutschlandbildes während des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum